― Industrie der Steine und Erden. 3201 Wechsel 11 420, Debit. 935 782, Beteilig. 59 500. – „ A.-K. 500 000, Kredit. 741 358, Akz. 229 357, R.-F. 52 096, Gewinn 64 390. Sa. RM. 1 587 201. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsunk. 492 549, Handl.-Unk. 369 381, Steuern 20 585, Reparat. 2936, Abschr. 2225, Gewinn 64 390. Sa. RM. 952 066. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 952 066. Dividende 1923/24: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Adolf Schoeps, Fritz Staebe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Rittergutsbes. Ernst von Loesch, Fräulein Else von Loesch, Kammerswaldau; Fabrikbes. Arthur Neumann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kraemer, Hermsdorf (Kynast). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelei-Akt.-Ges. Plauen, Plauen i. V., Haselbrunner Strasse 112. Gesründet. 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ziegeieibetrieb sowie Beteilig. an gleichartigen Betrieben. Kapital. RM 69 990 in 3242 St-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt zu RM. 10. Hpr M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 1000 St.-Akt. zu 500 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 138 Mill. in 25 600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Von den neuen St-Akt. werden 23 800 zu 300 %, 1800 u. die neuen Vorz-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. haben 9faches St-R. in best. Fällen. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 140 Mill., nach Einzieh. von M. 20 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 139 980 000 auf RM. 69 990 (2000: 1) in 3242 St.-Akt. zu RM. 20 u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Einreich.-Termin bis 1./6. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 540, Masch. u. Apparate 10 500, Gerätsch. 3500, Aufzug u. Feldbahn 6000, Transm. u. Treibriemen 1100, Vorräte 7800. – Passiva: A.-K. 69 990, Kredit. 635, Darlehen 50 000, R.-F. 3815. Sa. GM. 124 440. Dividende 1923. 0 % Direktion. Baumeister Otto Meyer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hans Freund, Dresden-Loschwitz; Josef Winkel, Julius Iwan, Paul Gustav Richter, Plauen; Fabrikbes. Adam Rustler, Eger; Paul Anlauft, Elsterberg; Franz Maul, Klingenthal; Albert Meyer, Althaselbrunn. Zahlstelle. Ges. Kasse; Plauen: Landesbank Westsachsen A.-G. Luftkammersteinwerke Akt.-Ges, Pölitz i. Pomm. Gegründet. 15./5. 1923: eingetr. 19./6. 1923. Gründer: der Hans-Siegfried-Orden, e. V., Wohnungsbauaktiengesellschaft Berlin; Heinrich Borgwardt, Pölitz bei Stettin; Alfred Borgwardt, Dir. Felix Erdel, Dir. Dr. Karl Müller, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art, insbesondere Erzeugung von patent. Luftkammersteinen sowie Betrieb aller damit im Zzusammenhang stehenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 19 000 in 180 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urept- M. 75 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 925 Mill. Dann lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 775 Mill., mithin von M. 225 Mill. auf RM. 18 000 in St.-Akt. zu je RM. 100 unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Aktien mit mehrfachem Stimmrecht in St.-Aktien Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu 1. 100, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. 18fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Kassa 3431, Bank 5575, Bbstecheck 3, Personen 1929, Waren 1100, Inv. 5000, Beteilig. 1, eig. Aktien 2571, Ausgleich 224 981 090. – Passiva: Personen 702, A.-K. 1 000 000 000, ab zum Einzug Prioritäten 775 000 000 = 225 000 000. Sa. M. 225 000 702. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. Richard Hellmann. Aufsichtsrat. Bürgermeister Emil Bannier, Pölitz; Dir. Walter Kopmann, Stettin; Paul Mallon, Pölitz. Zahlstelle: „ Holledauer Dampfziegelwerke Akt.-Ges. in Puttenhausen bei Mainburg. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen aller Art u. ähnlichen Produkten, insbes. Betrieb von Ziegeleien u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. M. 1 300 000 Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (200: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 201