3202 Industrie der Steine und Erden. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 000, Masch. 40 528, Inv. 1, Mobil. 1, Gleis u. Laderampe 1, Betriebmaterial 1500, Vorräte 17 500, Debit. 15 949, Kassa 342. – Passiva: A.-K. 20 000, Umstell.-Res. 60 014, Bankschuld 41 205, Kredit. 45 778, Wechselschulden 16 825. Sa. GM. 183 822. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 7 Direktion: Peter Wasem, Mainburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Gemeinhard, Baul Dir. Karl Hugo von Tr Weutzz Rechtsanw. Clemens Loeffler, München; Gutsbes. Jos. Eichingef, Puttenhausen; Gutsbes. Joh. Friedrich Schmitt, Wolfertshausen; Rentier Josef Stampfl, Wolnzach. zahlstellen: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Deutsche Ziegeleien-Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer: Ziegeleibesitzer Willy Heuer, Neinstedt; offene Handels-Ges. H. Fricke, Aschersleben; Ziegeleibes. Walter Kutz, Ballen- stedt; offene Handels-Ges. Carl Kratzenstein, Quedlinburg, Dampfziegelei Harzgerode, G. m. b. H., Harzgerode i. H.; Ziegeleibes. Paul Becker, Braunschwende; Ziegeleibes. Oscar Wagner, Mehringen i. Anhalt;. Zigeleibes. Max Remus, Hettstedt-Südharz; Dampfziegelei Heudeber G. m. b. H., Heudeber a. H.; Ges. m. b. H. Carl Linde Nachflg., Ballenstedt; Firma W. Grefe, Blankenburg; Firma Fr. Schmidt, Blankenburg; Ziegeleibes. Max Becker, Quedlinburg; offene Handels-Ges. Christian Schmidt, Emersleben; Bank-Dir. Emil Röttger, Quedlinburg; Braunschweigische Bank u. Credit-Anstalt, Akt.-Ges., Braunschweig. Zweck: Zusammenfassung von Ton verarbeitenden Werken zwecks Verbindungnahme mit der Bauindustrie, den Siedlungsverbänden u. den Bauten ausführenden Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden zur unmittelbaren Belieferung dieser Untern. mit Baustoffen aller Art, Zusammenfassung des Vertriebes der von den angeschlossenen Werken hergestellen Erzeugnisse aller Art, Zusammenfassung des Ankaufs der von den Werken benötigten Roh- stoffe aller Art, Gewährung von Betriebskrediten an die angeschlossenen Werke. Kapital: RM. 120 000 in 4500 Nam.-St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Kap.-Umstellung von-M. 10 Mill. auf RM. 120 000 (250: 3) in 4500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Reichsmark-Bilanz am 5. Febr. 1921: Aktiva: Leistung der Aktionäre 97 875, Erlöb's aus Verkauf von Aktien 3, Verwert.-Aktien im Portefeuille der Braunschw. Bk. 22 132. – Passiva: A.-K. Sa. RM. 120 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 697, Postscheck 1118, St.-Aktien im Porte- feuille der Ges. 20 000, Gesellschafter in Ifd. Rechn. 12 429, aussteh. Einlagen 82 875, sonst. Debit. 50 256, Waren 100 992, Inv. 1, Vorausleist. auf Handl.-Unk. 206. – Passiva: A.-K. 120 000, Wechsel 33 344, Banken 45 490, Gesellschafter 40 097, Vorauszahl. auf Waren 12 811. Sonst. Kredit. 2308, Rückstell. für Steuern, Entschädig. des A.-R. u. des Vorstands, Kosten der G.-V. 3260, Gewinn 11 266. Sa. RM. 268 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 28 365, Provis. 1418, Zs. 5860, Grundst.-Unk. 2611, satzungsgemässe Aufwend. 1000, Gewinn 11 266 (davon Körperschafts- Ssteuer 1980, Rückl- 1393. Betriebskap. 789, Div. 4800, do. ssteuer 480, Tant. an A.-R. 1827 Vortrag 1612). Sa. RM. 53 310. – Kredit: Waren RM. 53 310. Direktion; Reg.-Baumeister Hanns Sander, Richard Lutz, Halberstadt; Paul Becker, Braunschwende. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Hermann Conrad, Halberstadt; Stellv. Ziegeleibes. Julius Schmidt, Emersleben; ferner die Ziegeleibes. Max Remus, Hettstedt- Südharz; Max Becker, Quedlinburg; Fritz Schonebaum, Wernigerode; Julius Schmalwasser, Blankenburg; Willy Heuer, Neinstedt; Alfred Heuer, Hecklingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bezw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in muerfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Per. sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luftkompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000. Erhöht it. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 150 000. 1921 Erhöh. um M. 000. Lt. G.-V. v 21./11. 1922 erhöht um