7 ― Industrie der Steine und Erden. 3203 M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Einreich. frist 31./8. 1925. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 78 445, Geb. 65 331, Kalköfen 55 970, Masch. 5533, Gleisanlage 14 500, Brunnen u. Wasserleit. 2, Werkz u. Geräte 743, Ge- schirr 426, Inventar 187, Bestände 11 757, Kassa 655, Debit. 9643, Kalkverbandanteile 260, Wertp. 1, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 8547, Kredit. I 16 503, do. II 4772, R.-F. 13 630, (Avale 2000). Sa. RM. 243 453. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 15, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Werner, Ing. Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Stellv. Dir. Friedr. Wiecker, Nordhausen; Ökonomierat Br. Endlich, Halle a. S.; Rittergutsbes. Dr. Kaufmann, Lugau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren jeder Art u. die Uber- mahme solcher Unternehmungen, die gleichen oder mit einem solchen Betrieb im Zus. hang stehenden Betrieben dienen, sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb einer Glashütte anlehnen oder die mit der Herstell. oder Bearbeit. von Glas im Zus.hang stehen. Pachtung u. Verpacht. von Anlagen u. Unternehmungen u. die Beteilig. an solchen in jeder beliebigen Form, die die vorgedachten Zwecke verfolgen. In Betrieb befinden sich 2 Sandbläsereien u. von den 8 Glasöfen sind 6 Glasöfen in Tätigkeit. Der Grundbesitz umfasst 99 930 qm, davon ca. die Hälfte überbaut. Vorhanden sind eine Anzahl Arb.-Wohnhäuser, ein grösseres Wohnhaus u. eine Villa. Angeschlossen ist die Ges. bei folgenden Verbänden: Fachverband der Tafelglasind., G. m. b. H., Berlin; Verband der Glasindustriellen Deutschlands, Berlin; Verband Sächsischer Glasindustrieller e. V., Dresden; Verband Sächsischer, Schlesischer u. Lausitzer Tafelglas- hütten e. V., Dresden; Verein Sächsischer Tafelglashütten e. V., Dresden. Etwa 320 Arb. u. Angestellte. Der Verlust aus dem Geschäftsjahr 1924 mit RM. 139 088 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: RM. 1 152 000 in 46 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.- Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1919 um M. 250 000, 1920 um M. 1 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 200 000 in 1800 Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgest. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt., worauf 25 % einzuzahl. waren. Die restl. Einzahl. von 75 % wurde lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1923 aus dem Gewinn für 1922 mit M. 5 250 000 seitens der Ges. bestritten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 12 800 000 in 12 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. um M. 34 400 000 beschl. a. 0. G.-V. v. 8./11. 1923 in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 240 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, von St.-Akt. angeb. M. 12 800 000 im Verh. 2: 1 zu Rtm. 6. Die Kap.- Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 1 152 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 reduziert wurde. Die 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 240 dergl. zu M. 10 000 sind in zus. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 800 umgewertet worden. Abstempel. der St-Akt. bis 31./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 % des A.-K.), vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an St.-Akt., weitere je 4 % an beide Akt.-Gatt., nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fest. Vergüt. von RM. 1000 für jed. Mitgl, Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. derart, dass die Vorz.-Akt. eine Zusatz-Div. von % für jedes Proz., welches die St.-Akt. über 10 % Div. erhalten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 084 000, Ofen 134 000, Gleis- Anl. 28 500, Masch. 40 000, Inv. u. Utensil. 29 500, Pferde, Wagen u. Geschirr 7500, Waren u. Material. 201 494, Debit. 147 308, Wertp. u. Beteilig. 221, Wechsel 37 109, Kassa 8459, Verlust 139 088. – Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 242 835, Unterstütz.-F. 1000, Hypoth. 86 600, Akzepte 127 049, Kredit. 247 696. Sa. RM. 1 857 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 222, Abschreib. 57 266. – Kredit: Mietzins 2211, Betriebsergebnis 48 188, Verlust 139 088. Sa. RM. 189 488. Kurs: In Berlin Ende 1923 –1924: 3.4, 0.925 %. In Dresden Ende 1914–1924: 46*, –, 105, –, 131*, 245, 610, 863, –, 3, 0.95 %. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 8, 14, 14, 14 £ 12, 30 6, 15 5, 100, 0, 0 %. — Vorz.- Aktien 1921–1924: 6, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). „. Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch, Georg Max Hirsch. 201*