3204 Industrie der Steine und Erden. 0 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-R. Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Konsul u. Fabrikbes Erich Harlan, Herm. Ulbricht, Dresden Fabrik-Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Radeberger Parivit- und Glasraffinerie-Akt.-Ges. in Kadeberg. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. Kapital. RM. 29 000 in 1400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 36 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von 33 M. 29 Mill. auf RM. 29 000 (1000: 1) in 1400 St-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Ofen 1300, Masch. 580, Heiz.-Anl. 300, Inv. 500, Werkzeug 100, Debit. 3414, Waren 5610, Kassa 31, Postscheck 6. – Passfva: A.-K. 29 000, R.-F. 1000, Kredit- 8841. Sa. GM. 38 841. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Curt Haak. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Hirsch, Rechtsanw. Gustav Eckenbrecht, Radeberg; Dir. Friedrich Miller, Dresden; Hans Haak, Radeberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vestische Steinindustrie, Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Herner Ziegelind. Paul Mittel- viefhaus & Co., Komm.-Ges., Fa. C. Mittelviefhaus Erben, G. m. b. H., Dir. Herm. Lucan, Frau Tony Wetter, geb. Mittelviefhaus, Hedwig Wetter, geb. Langenkamp, Recklinghausen. Zweck: Erwerb, die Pachtung u. der Betrieb von Ziegeleien oder sonst. Unternehm. der Industrie der Steine u. Erden u. die Beteilig. an solchen, der Handel mit Baumaterialien aller Art, Bergwerks- u. Hüttenprodukten sowie die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten u. Beteilig. an derartigen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000 auf RM 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktfiva: Nicht voll eingez. A.-K. 56 250, Kontokorrent 71 136, Warenvorräte 62 251, Kassa 85, Verlust 21 212. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent 130 934. Sa. RM. 210 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 596, Waren 7376, Verlustvortrag 21 212. – Kredit: Unk. 11 439, Steuern 2804, Zs. 9668, Ziegelei Recklinghausen 3712, Ziegelei Bergen 1558. Sa. RM. 29 184. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Herm. Lucan. Aufsichtsrat: Dr. jur. Clemens Plassmann, Dortmund; Josef Mittelviefhaus, Reckling- hausen; Dr. Willi Schumacher, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegelglasfabrik Reisholz Akt-Ges. in Reisholzb. Dusseldorl. Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Firma bis Okt. 1913: Chamotte-Fabrik Akt.- Ges. Gründer s. Handbuch 1916/17. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Glaswaren aller Art, den dazu gehörigen Neben- produkten, von Chamottefabrikaten sowie von sonst. Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Mitglieder der Internationalen Spiegelglas-Convention u. des Vereins Deutscher Spiegelglasfabriken haben die Aktien der Ges. erworben. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Das ganze A.-K. befindet sich in den Händen der Gerresheimer Glashütten, bzw. deren Aktionären. Lt. G.-V. vom 17./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 707 989, Fabrik-Geb. 1 432 084, Wohn-Geb. 551 944, Masch. 560 335, Öfen u. Generatoren 105 000, Gleisanlage 10 000, Glas-