E— 3206 Industrie der Steine und Erden. Ingurd Graupner, Riesa. Die Gründer Albert Schulze und Frau Gräfin Hanna v. Wartens- leben, geb. Schulze, bringen in die A.-G. das von ihnen unter der Firma Gustav Schulze, Marmorwerke in Riesa u. in Breslau betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Dafür erhalten Herr Albert Schulze 241 717 Akt., Frau Hanna Gräfin v. Wartensleben 208 283 Akt. Die baren Einlagen von M. 50 000 000 werden zum Nenn- wert geleistet. Zweck: Herstell. von Marmorfabrikaten u. die Verarbeit. von Baustoffen aller Art einschliesslich aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehender Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Gesellschaft führt das früher unter der Firma Gustav Schulze in Riesa u. Breslau betriebene Fabrikunternehmen weiter. Kapital: RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 152 Nam- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 300 000 (5000: 3) in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 152 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 130 000, Masch. 104 112, Marmor- vorräte 47 831, Kontorinv. 1, Schmiede 1, sonst. Geschäftsinv. 1, Werkzeuge 1, Handl.- Vortrag 4900, Masch. 2715, Fuhren 130, Emballage 46, Kassa 1128, Wechsel 810, Debit. 6459, Kontokorr.-Kredit. 18, Breslau: Kontokorr., Aussenst. 395, Warenvorräte 6199, Kassa 31. Unk.-Vortrag 545, Verlustvortrag 1086. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3033, Kontokorr.- Debit. 949, Marmor-K., Vortrag 2457. Sa. GM. 306 439. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 130 050, Masch. 104 112, Marmorvorräte 81 406, Kontorinv. 1, sonst. Geschäftsinv. 1, Werkzeuge 1, Schmiede 1, Handelsunk. 230, Masch. 7307, Fuhren 365, Emballage 328, Kassa 580, Wechsel 13, Debit. 91 236, Kontokorr.-Kredit. 722, Breslau: Kontokorr. 10 561, Waren 7858, Kassa 809. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 734, Kontokorr.-Debit. 133, Breslau Buchsch. 5, Kredit. 120 763, Reingew. 13 948. Sa. RM. 435 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Abschr. 100 052, Reingew. 13 948. – Kredit: Zs. etc. 45, Fabrikationsgewinn 113 955. Sa. RM. 114 000. * Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Albert Schulze, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Graf Caesar v. Wartensleben, Frau Gräfin Hanna v. Wartensleben, geb. Schulze, München; Marmorbruchbes. Fritz Jörssen, Weilburg; Komm.-Rat Dr. h. c. Fredo Lehrer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Stoevesandt, K.-G. a. A. in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweigniederlassung in Obernkirchen. Zweck: Glasfabrikation. hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens.-Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmaschine in Betrieb. 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000, angeboten zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 5./8 1920 um M. 200 000, übern. von Bernhd. Loose & Co., Bremen, angeb. 4: 1 zu 115 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 29./7. 1924 in gleicher Höhe als GM.-Kap. erklärt. Genussscheine: GM. 10 000 (urspr. M. 500 000) in 500 Stücken. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 (aufgewertet auf GM. 48 000) 5 % Anleihe von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 129 000, Fabrik- u. Hüttengeb. 388 000, Wohnhäuser für Beamte u. Arb. 342 000, Öfen u. Gaserzeuger 3, Masch. 3, Gleisanlagen 3, Pferde u. Wagen 3, Glas-Rechnung 96 988, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel usw. 207 303, Debit. 492 609, Wertpap. 10 435, Wechsel 42 052, Kassa u. Bankguth. 65 358. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 10 000, R.-F. 152 953, Werkserhalt. 100 000, Anleihe Aufgeld 49 440, Anleihezins. 1200, Kredit. 293 822, Reingewinn 166 342. Sa. RM. 1 773 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern usw. 290 464, Anleihe- Zs. 2400, Instandhalt. der Öfen 90 025, Arbeiterversich. 50 838, Werkserhalt. 100 000, Abschr. 29 570, Reingewinn 166 342 (davon: Div. 75 000, Rückl. 47 047, Vortrag 44 295). – Kredit: Zs. 5286, Glas 724 354. Sa. RM. 729 640. Dividenden 1914–1924: 0, 8, 12, 15, 15, 15, 25, 25, 100, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. W. Lüllmann, Dr. E. Noltenius jr., Joh. D. Volkmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank.