― 3208 Industrie der Steine und Erden. Kunststeinen u. Beteil. an ähnlichen Werken. — Kapital. GM. 6000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1923 um M. 300 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 30 000. Umgestellt lt. G.-V. vom 25./6. 1924 von M. 600 Mill durch Zus. legung im Verh. 100 000: 1 auf GM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 10. Juli 1921. Aktiva: Geb. 1600, Masch. 1050, Zweck. Herstellung u. Vertrieb von patentierten Luftkammersteinen u. anderen * 4 Waren 350, Eff. 150. – Passiva: Bankschuld 261, Gläubiger 1257, Akzept 1000, Guth. der Aktionäre 631. Sa. M. 3150. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. Gustav Lorenz. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Baumeister Wilhelm Dieskau, Magistratsbaurat Otto Lehn, Bank-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Oberbürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Robinius Hartstein, Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Robinius & Co. G. m. b. H., Grosskaufm. Johann Geraldy, Karl Altmeyer, Ministerialsekr. Karl Weber, Arzt Dr. Artur Tuteur, Wilh. Ziegler. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Hartsteinbrüchen. Kapital: Franz. Frs. 600 000 in Akt. zu Fr. 500, davon 800 Lit. A u. 400 Lit. B. Franz. Fr. 300 000 erh. durch G.-V.-B. v. 1./12. 1924 um Fr. 300 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Steinbrüche 144 703, Arb.-Räume 17 075, Werkzeuge 19 138, Feldb. 57 078, Büro-Inv. 11 854, Kasse 5177, Debit. 250 888, gegebene Sicherheiten 226 740, Goodwill 61 450, Vorräte 134 149. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 76 975, Banken 3 274 672, Bürgschaftskredit. 226 740, Reingewinn 49 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 21 342, Löhne 356 566, Unkosten 312 497, Abschreib. 28 553, Reingewinn 49 869. Sa. Fr. 768 827. – Kredit: Rohgewinn Fr. 768 827. Direktion: Josef Robinius. Aufsichtsrat: Johann Geraldy, Bank-Dir. Paul Weill, * Minist.-Sekr. Karl Weber, Dir. Dr. Kurt Heinen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 0 Nettetaler Steinwerke, Akt.-Ges. in Saffig (Bezirk Coblenz). Gegründet: 12./7. 1922: eingetr. 4. 9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeute der Bodenschätze, namentlich der vulkanischen, im Banne Saffig u. Umgegend, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bimserzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach einschlagenden Materialien u. Gebrauchsgegenstände, ferner die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 6000. in 300 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebs-Utensil. 2491, Büro-Utensil. 1467, Reichsbankguth. 0.20, Post scheckguth. 10, Kassa 22, Warenvorräte 837, Zuzahl. der Aktion. 5700. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 340, Kredit. 1489, R.-F. 600, Umstell.-Res. 2100. Sa. GM. 10 529. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Geissler, Cottenheim; Bank-Dir. a. D. Herm. Istas, Andernach. Aufsichtsrat: Guenther v. Siemens, Berlin; Hubert Fuchs, Bürgermstr. Friedr. Hasden- teufel, Andernach; Pfarrer Peter Diedrich, Gutsbes. Hugo Burret, Landwirt Balthasar Zilligen, Anton Windheuser, Landwirt Peter Geisen, Saffig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * 0( Saganer Brenn- u. Baustoff-Werke Akt.-Ges., Sagan. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Aufbereitung von Feuernngsrückständen, Herstell. u. Verkauf von Bausteinen, Dielen, Briketts, Verkauf von Kohle, Koks, Lösche, Holz u. sonst. Baustoffen aller Art. Kapital. RM. 44 800 in 2240 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 44 800 (1250: 1) in 2240 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 13 600, Masch. 38 951, Ziegelbretter 2504, elektr. Lichtanl. 270, Inv. 2537, Bestände 10 611, Debit. 895, Kassa 11. – Passiva: A-K. 44 800, Umstell.-Res. 11 988, Kredit. 12 592. Sa. GM. 69 380.