Waa Industrie der Steine und Erden. 3209 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 13 600, Masch. 39 192, Inventar, Ziegelbretter 5150, Bestände 24 241, Debit. 1495, Bank 337, Kasse 42, Verlust 7176. – Passiva: A.-K. 44 800, R.-F. 4480, Sonderrückl. 7608, Kredit. 34 447. Sa. RM. 91 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk. 8072, Löhne u. Gehälter 12 700, Zinsen, Pacht u. Mieten 8653, Steuern 2829. – Kredit: Ertrag aus Waren 25 079, Verlust 7176. Sa. RM. 32 255. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Dr. rer pol. C. an Haack. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl an Haack, Konsul Dr. Josef Petersmann, Gen.-Dir. Friedrich Kaupa, B.-Lankwitz; Fabrikbes. Franz Kluge, Oberaltstadt b. Trautenau, Böhmen; Gen.- Dir. Paul Winkler, Rittergutsbes. Dr. Paul Ikier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Tonwerke Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg, Bezirk Halle. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Abbau von Ton, Sand, Kohle u. anderen bergbaul. Erzeugnissen, die Verarbeit. dieser Erzeugnisse im eigenen Betriebe, die Herstellung daraus zu fertig. Gegenstände. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 90 Mill. in 17 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. werden zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck 13, Mobil. 1, Geb. 4000, Gleise u. Material 3500, Debit. 853, Abbau 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstell. res. 3469, Kredit. 4900. Sa. GM. 58 369. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gustav Hering. * Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Fritz Anders, Bankier Oswald Fritsch, Leipzig; Ziegeleibes. Bernhard Jünger, Gross- Storkwitz; Rittergutsbes. Horst Porzig auf Neu-Poderschau; Konsul a. D. Ernst Seyfarth, Zweenfurth; Fabrikbes. Arno Krebs, Leipzig-Mockau; Brauereibes. Heinrich Urban, Zechau, S.-A.; Gustav Hering, Leipzig-Stötteritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerk Möding Akt.-Ges. in Schwandorf. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren, insbes. von Dachdeckungs- material durch Fortführ. der früh. Ziegelei Möding G. m. b. H., Möding bei Landau a. J. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div., bevorz. Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. u. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8 800 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 1000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von den St.-Akt. M. 3 Mill. angeb. im Verh. 4: 3 zu 2200 %. Dann lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Kap.-Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt. 75: 1, Vorz.-Akt. 240: 1) in 8000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, wobei letztere neu eingezahlt werden müssen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 32 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgeb. 80 000, Ofen- u. Kanaltrockenanl. 50 000, Wohngeb. 16 000, Industriegleise 3500, Masch. 25 000, elektr. Anl. 1700, Dampf u. Luftheizungs-Anl. 1700, Rollbahnen 1000, Werkz. 5000, Mobil. 1000, Wasserleit. 1830, Eff. 1, Kassa 811, Debit. 8444, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Fa- brikat. u. Waren 17 929, Material 4885. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 20 000, Kredit. 53 801. Sa. RM. 238 801. Kurs: Freiverkehr München: 0.7 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %. Direktion: Gustav Siewecke, Fritz Dennhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Bankier Alfred Lerchen- thal, Heinr. Grützner, München; Bankier M. Kleefeld, Schwandorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwandorf: Max Kleefeld; München: Alfred Lerchenfeld. Tonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf, Bayern. (Börsenname: Schwandorf Ton.) Gegründet: 13./1. 1891. Zweck: Fabrikation von Tonwaren, Porzellan u. anderen keramischen Artikeln u. der Handel mit solchen, die Erwerbung von Rohstoffvorkommen, welche in diesen oder verwandten Industrien Verwendung finden u. deren Ausbeutung. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch zu dem Zwecke Aktien