7 Industrie der Steine und Erden. 3214 Liquidator: Ing. Adolf Rittershausen, Cassel. Aufsichtsrat: Bankier Karl Koch, Rechtsanw. u. Notar Robert Bartelt, Bankier Stadtrat Ludwig Koehler „Goswin Frh. v. Morsey- -Picard, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau, Post Charlottenbrunn (Schles.). Gegründet: 1859, als Akt.-Ges. 8./7. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg i. Schl. Firma bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schachtel. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u, Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Im Dez. 1923 wurde die Ges. von einem grösseren Brandschaden heimgesucht. Die neuerricht. Anlagen wurden Anfang 1925 in Betrieb genommen. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. „ erhöht 1918 um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angeb. den Aktionären zu 258 %. Die G.-V. v. 7. /11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Aktien zu RM. 80. Absfemp. nach 10./3. 1925 nur bei Carsch & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 13 300, Betriebsgeb. 479 914, Wohnhäuser 65 000, Masch. u. Transmiss. 100 000, elektr. Kraft-, Licht- u. Telephonanl. u. Prüffelder 46 000, Gleisanl. 20 000, Fabrikutens. 21 500, Fuhrpark 4500, Modelle u. Formen, Matrizen 2, Roh- u. Fertigware 85 000, Material. 65 000, Guth. bei Abnehmern u. Banken 74 391, Kassa 35 844, Wertp. 172. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Rückst. 170 623. Sa. RM. 1 010 623. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 618 300, Betriebsanlagen 183 000, Mobilien 46 502, Barbestände, Wechsel u. Wertpapiere 3519, Aussenstände 208 558, Vorräte 190 146, Verlust 44 121. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 000, Gläubiger u. Rückstell. 376 847, Akzepte 77 300. Sa. RM. 1 294 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 202 311, Zs. 21 520. – Kredit: Waren-Erträgnis 179 710, Verlust 44 121. Sa. RM. 223 832. Dividenden: 1916–1918: 4, 9, 9 %; 1919 (v. 1./1.–30./6.): 12 %. 1919/20: 15 %; 1920–1924: 15, 24, 100, 0, 0 %. Direktion: Herm. Abbass, Dr. Erich Frankl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Dr. Adolf Czech, Charlotten- brunn; Kammerpräs. Gust. Keindorff, Wernigerode; Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Fabrikdir. Gg. Lövy, Berlin; Komm. Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Bank-Dir. Julius Reut- linger, Meiningen; Fabrikbes. Dr. Curt Pappe, Liegnitz; Gen. Dir. Dr. Heinrich Fillmann, Kahla; Fabrikdir. Fritz Scheid, Hermsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Bett, Simon & Co.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Stettiner Steinindustrie Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./4., 27./4. 1922; eingetr. 8./6, 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: efen der früher unter der Fa. „Stettiner Steinindustrie Ges. m b. H.“ be- triebenen fabrikmäss. Bearbeit. von Naturgesteinen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bagk Fil. Stettin) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Stettin), davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1.: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100:1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 54 095, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. u. Krane 20 248, Bahnanl. 1, Bollwerk u. Zäune 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Kassa 277, Post- scheck 136, Bestand Lire 5, tschech. Kronen 34, Debit. 6164, Rohmaterial, fertige u. halbf. Waren 19 036. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 48 600, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. u. Krane 18 200, Bahnanl. 1, Bollwerk u. Zäune 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Kassa 521, Postscheck 766, Wechsel 1258, Aussensände 44 643, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 50 957, Betriebs- material. 5054. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 13 874, Banksaldo 29 381, Akzepte 24 728, Gewinn 2023. Sa. RM. 170 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7543, Unk. 105 495, Zs. u. Dekort 8623, u. Gehälter 48 075, Reingewinn 2023. Sa. RM. 171 761. – Kredit: Bruttogewinn M. 171 761.