3212 Industrie der Steine und Erden. Kurs: Freiverkehr Stettin 0.575 %. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hentschel, Stettin. ― Aufsichtsrat: Vors. Franz Manasse, Stellv. Stadtrat Paul Körner, Hugo Bauermann, Ed. Gribel, Karl Simon, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung siehe dieses Jahrb. 1915/16. Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmm. 1917 Erwerb der Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. in Weissenbrunn. Im Jahre 1920 wurden die zwei Malzfabriken der Firma A. L. Eberlein in Kulmbach und Mainleus an- gekauft, wobei die letztere in eine Porzellanfabrik umgewandelt wurde, während die ersdte still liegt. Zweigniederl. in Weissenbrunn. Beteiligt an einer italienischen Porzellanfabrik, deren Leitung die Ges. übernommen hat, sowie einige andere Beteilig. Kapital: RM. 1 056 000 in 10 560 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000. 1915 Erhöh. um M. 145 000, nochmals erhöht 1917 um M. 500 000, dann Erhöh. 1918 um M. 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 900 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten 1: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 056 000 derart, dass an Stelle von je 5 Akt. zu bisher M. 1000 11 Akt. zu RM. 100 zur Ausgabe gelangten. Um- tausch-Frist bis 28./10. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Gratif. an Beamte u. Arb., 10 % Taut. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 76 000, Geb. 502 000, Wohnhäuser 126 000, Masch. 150 000, Wasserkraft 1, Industriegleis 10 001, Lichtanl. 6002, Modelle u. Formen 15 001, Schutzrechte 1, Mobil. u. Utensil. 9001, landwirtsch. Betrieb 13 000, Waren u. Vorräte 135 368, Kassa u. Postscheck 9881, Wechsel 16 516, Beteil. 65 000, Debit. u. Bankguth. 429 592. – Passiva: A.-K. 1 056 000, R.-F. 50 000, Hyp. 58 823, Kredit. 247 370, Gewinn 151 172. Sa. RM. 1 563 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 536 221, Abschr. 159 610, Gewinn 151 172 (da- von: R.-F. 7558, besond. Zuwend. an R.-F. 20 000, Div. 84 480, Tant. 7249, Sterbe- u. Unter- stütz.-F. 5000, Vortrag 26 885). Sa. RM. 847 004. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 847 004. Kurs: Freiverkehr Leipzig 108 %. Dividenden 1915–1924: 0, 4, 6, 6, 10, 15 £ 5, 15, 90 £ (Bonus) 60, 0, 8 G %. Direktion: Max Wunderlich, Tettau; Karl Hoefer, Kaufm. Mainleus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankier Curt Würker, Werdau; Komm.-Rat Julius Mai, Coburg; Rechtsanw. Otto Brunner, Kronach; Lorenz Bauer, Bayreuth; Komm.-Rat Fritz Thomas, München. Bankhäuser: Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Werdau: Sarfert & Co. Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i.V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Gleichzeitig Betrieb einer Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: RM. 325 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. 1918 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. 2: 1, also auf M. 300 000, die sich im Besitze der Ges. befinden u. nicht div.-ber. sind. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Wiederausgabe der 1918 eingezogenen M. 300 000 Aktien u. Erhöh. des Grundkapitals um M. 1 500 000 in 1400 St.- u. 100 Vorz.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 325 000. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 50 umgewertet. Gegen je 5 Akt. zu RM. 20 kann eine zu RM. 100 ausgeliefert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.- Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 128 700, Geb. 68 600, Masch. 94 192, Fabri- kations-Vorräte u. Utensil. 4630, Pferd u. Wagen 1174, Waren 51 878, Kassa 1031, Debit. einschl. Bankguth. 28 380, Eff. u. Depos. 152. – Passiva: A.-K. 325 000, Hyp. 10 350, Kredit. 21 126, Reingewinn 22 464. Sa. RM. 378 941.