Industrie der Steine und Erden. 3213 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 32 719, Gehälter u. Löhne 107 903, Abschr. 13 292, Zs. 752, Steuern 12 498, Reingew. 22 464 (davon: R.-F. 1125, Tant. an A.-R. 2500, 750, Vortrag 2089). – Kredit: Waren 188 926, Landwirtschafts-K. 705. Sa. RM. 189 632. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 50, 0, 5 6 %. Vorz.-Akt. 1923–1924: 0, 15 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Linke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Prokurist Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma; Baumeister Enno Baumgärtel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Cred.-Anst.); Plauen: Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. deren Fil. *orgauer Glashütten Akt.-Ges., Torgau. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Namen der Gründer in der Handelsger.-Bekanntm. nicht veröffentlicht. Zweck: Betrieb von Glashütten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Max von Vopelius, Sülzbach a. Saar; Leo Wentzel, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Basalt-Aktien-Ges., Treysa. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Werken der Industrie von Steinen u. Erden, insbes. die Verwertung u. Verarbeitung aller Gesteinsarten, die Übernahme u. Ausführung aller Ge- schäfte, die damit im Zus. hang stehen u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Die Ges. erschloss ein 50 Morgen grosses Waldgrundst. bei Wernswig im Kreise Homberg der Förderung; bisher sind 2 Solen in Angriff genommen. Nach Station Wernswig wurde eeine 1000 m lange Schmalspurbahn gebaut u. ein Schotterwerk von 500 t tägl. Produktion etrrichtet. Anfang 1923 übernahm die Ges. das Basaltwerk in Wernswig. Kapital. RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, den alten Aktionären im Verh. 4: 1 mit 500 % angeboten. Lt. G.-V. vom 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 62 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 60 Mill. (500: 1) auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. 2: 3 zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsbauten 38 290, Anschlussgleis 8900, Schmalspurbahn, Betriebsgleis u. Bremsberganl. 38 716, Masch. 30 512, Werkz. 1, Vorräte 35 800, Mobil. 1, Kassa 326, Debit. 468, Postscheck 4. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 33 017. Sa. GM. 153 017. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Konrad Bellinger, Eduard Diesch. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Gustav Koelle, Bonn; Stellv. Dr. jur. Clemens Plassmann, Dortmund; Dr. Wilhelm Schumacher, Herne; Josef Mittelviefhaus, Recklinghausen; August Eisenberg, Bankier H. G. Schirmer, Cassel; August Wegeler, Oestrich. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kassel: H. Schirmer. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 1 260 000 in Stamm-Aktien. Urspr. M. 2 250 000. 1920 Kapitals-Erhöhung um M. 750 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Baruch Strauss, Frankf. a. M.), M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./1. bis 10./2. 1922 zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit. 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-