3214 Industrie der Steine und Erden. Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 100 % ausgeg. u. mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 1 260 000 umgestellt. ― Obligationsanleihe: M. 3 000 000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Noch im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 30 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1083, Fabrikanl. 893 039, Grundst. 45 000, Industriegeleise 28 000, Fuhrpark 5000, Modelle 1000, Masch. u. Mobil. 300 000, Aussenstände 103 257, Rohmat. u. Fertigfabrik. 34 000. – Passiva: A.-K. 000, Kredit. 114 275, obligate Schulden 30 000, R.-F. 6104. Sa. GM. 1 410 380. Dividenden 1919/20– 1923/24: 5, 6,% % Direktion: Fabrikdir. Karl Häupler- Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Frisch, Stuttgart; Bankier Karl Strauss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sartorius, Darmstadt; Geh. Justizrat Grimm, München; Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Bank-Dir. Ludwig Hirsch, Regensburg; Kaufm. W. Bühler. München; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Wilhelm Dau, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. verwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorsägerei. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von Gründern zu 100 %. Ezuhöht lt. G-V.-B. v. 29./6. 1923 33 M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2396, Fabrik- u. Ge- schäftseinricht. 4050, Gleisanlage 3963, Steinbruch Echelsbach 1, Kassa 138, Aussenstände u. Banken 1991, Vorräte 7142. – Passiva: Kredit. 4683, A.-K. 15 000. Sa. GM. 19 683. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, ? %. Direktion: Dir. Heinr. Holch, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dr. med. Max Bühlef, Ulm; Gen.-Dir. Walter „ Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Gipsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1870. Sitz der Ges. bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirt- schaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. statthaft. Die Ges. hat grösseren Grundbesitz in Stuttgart- Untertürkheim u. Cannstatt, ferner in Fellbach u. Entringen, der die nötigen Rohstoffe zur Verfüg. stellt. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 26./6. 1924 erklärte die unveränderte Festsetzung des A.-K. auf RM.-Währ. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. RM. 180 000 in Aktien zu RM. 300 seit April 1925 in Stuttgart zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼jo des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn, einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl. Rest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 170 436, Vorräte 14 587, Kassa 122, Debit. 22 748, Bankguth. 10 399, Beteil. 5700. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 3600, Hyp. 6900, Kredit. 14 894, Gewinn 18 600. Sa. RM. 223 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 628, Unk. 9886, Versich. 8948, Rein- gewinn 18 600. – Kredit: Betriebsgewinn 45 954, ÜÖökonomiegewinn 1925, Zins. 1183. Sa. RM. 49 063. Kurs Ende 1914–1923: 107*, –, 80, –, 105*, 250, 300, 9000, 50, 300 %. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 4, 4, 6, 10, 30, 30, G 70 36. % 6 0%. Ab 20./4. 1920 je 4 % auf die Jahre 1915, 1916 u. 1917 nachgezahlt. C.V.: 4 J. (K Direktion: Johs. Weigele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Kom.-Rat Gustav von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Komm.-Rat N. Rominger, Architekt Ed. Stahl, V. Sandberger, Albert Hangleiter, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank.