3216 Industrie der Steine und Erden. halbfert., Rohmaterialien, Kohlen u. sonstige Vorräte 200 411, nicht verwertete St.-Aktien (Industriebelast. 257 500) 33 250. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 43 561, Hyp.-Aufwert. 16 200, Kredit. (Industriebelast. 257 500) 302 202, Reingewinn 106 230. Sa. RM. 1 673 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 80 957, Unkosten, Krankenkasse, Invalid.- u. Altersversich. 208 051, Abschreibung. 32 390, Reingewinn (davon R.-F. 5438, Div. 85 710, Vortrag 15 082) 106 230. Sa. RM. 427 628. – Kredit: Rohgewinn RM. 427 628. Kurs Ende 1914–1924: 171*, –, 100, 170, 190*, 198, 370, 850, –, 25, 87 G %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 7, 12, 16, 12, 20 £— 10 %, 20 – 15 %, 50 £ 50 % Bonus, 0, 8 G %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rat Joh. Schmidt, O. Bareuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Christ. Ploss, Asch; Fabrikbes. Oswin Schmerler, Eger; Komm.-Rat C. Schumann, Arzberg; Rentnerin Elsa Bareuther, Baden b. Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Marmorwerke Wandsbek, Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorwerken, Stein- u. Marmorbrüchen u. alle damit zus. häng. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken u. der Handel mit Berg- werkserzeugnissen u. Bodenprodukten, der An- u. Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundstücken u. der Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. Ohnimus. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ceres“ Ziegelei-Akt.-Ges. in Wassersleben, Gemeinde Niehuus. Gegründet: 20./7. 1920; eingetr. 2./9. 1920 in Flensburg. Firma bis 26./2. 1923: Ceres, Akt.-Ges., Wassersleben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Geschäftsräume: Flensburg, Holm 14 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen aller Art. Grundbes. 7.50 ha. Kapital: GM. 50 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 900 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 000 000. Diese M. 2 000 000 übern. von einem Konsort. unter Führ. d. Hamburger Handelsbank Fil. Flensburg zu pari u. davon M. 1 000 000 den Aktion. im Verh. 2: 1 zu pari angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Aktien, davon M. 30 Mill. angeb. im Verh. 1: 10 zu 1 Mill. %. — Umgest. lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 50 Mill. im Verh. 500: 1 auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Herabsetzung auf RM. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Zus. legung der Aktien bis 26./7. 1925 bei Dinger & Co., Flensburg. (Mäntel u. Bogen). Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt werden. –— Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um GM. 25 000 in 250 Inh.-St.-Akt. zu GM. 100 mit 8 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimmrecht. Bezugsrecht: Auf 20 alte Akt. zu GM. 20 eine neue zu GM. 100 zu 105 % bis 30./4. 1925 bei der Flensburger Volksbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. doppeltes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 55 000, Masch. 4000, Inv. 5988, Automobile 17 500, Vorräte 28 000, Steine 18 319, Eff. 100, Kassa 235, Debit. 12 201, Hinterleg. 1776. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 20 000, Bankschulden 4002, Kredit. 5559, Akzepte 8300, R.-F. 20 258. Sa. RM. 158 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Repar. 1217, Betriebsunk. 47 894, Zs. 5735, Steuern 5417, Gen.-Unk. 12 522. – Kredit: Betriebsgewinn 49 833, Gewinn auf Eff. 2394, Verlust 20 557. Sa. GM. 72 784. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 100, 0, 0 %. Direktion: Werner Dinger. Aufsichtsrat: Vors. Matth. Zachariessen, Peter Skött, J. A. Rasmussen, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensb. Volksbank. Tonwaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. in Wiesloch. (Börsenname: Wiesloch Tonwaren.) Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./11. 1900. Übernahmepreis M. 765 000. Die Ges. übernahm die als Vorbereitungsunternehmen 1897 ins Leben gerufene Thonwaren-Industrie Wiesloch G. m. b. H. und die von dieser betriebene Tonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln und von Tonwaren aller Art und damit in Verbind. stehenden Artikeln, sowie Handel mit selbstgewonnenen u. von anderen erworb. Produkten u.