Industrie der Steine und Erden. 3219 Vorstand: Albert Josef Samson. Aufsichtsrat: Vors. Hans Joachim von Oheimb, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Fritz Schick, Bankdir. Herm. Ott, Worms; Baronin Kathinka von Oheimb, geb. van Endert, Berlin; Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft in Wunstorf, Prov. Hannover., Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900 in Neustadt a. Rbge. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik u. Herstell. anderer Baumaterialien. Der Grundbesitz in Luthe Post Wunstorf umfasst ca. 63 ha mit 4 ha bebauter Fläche. Die Ges. verarb. an Rohmaterial einen der ob. Kreideformation angeh. Kalkmergel, der in einem etwa 4 km südöstlich von der Fabrik belegenen Mergelbruch gewonnen wird. Für die Gewinnung des Materials steht daselbst eine der Ges. gehörende Fläche von 25 ha zur Verfügung, auf welcher der Mergel in einer Mächtigkeit von etwa 100 m zu veranschlagen ist. Der in der Fabrik verwandte Ton wird auf einer der Ges. gehörenden Fläche von 5 ha abgebaut. Die Rohmaterialien werden von der Gewinnungsstelle durch eine eigene etwa 4.5 km lange Schmalspurbahn direkt zur Fabrik befördert. Die Fabrik produziert jährl. rd. 450 000 Fass. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cement-Verband G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 1 680 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien und 700 Namen-Vorz.-Aktien, à RM. 400. Ursprünglich M. 1 500 000 Über die Wandlung des A.-K. bis 1908 siehe Jahrgang 1921/22 I. A.-K. dann bis 1919 M. 1 500 000. Kap.-Erhöh. laut G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 900 000 in 750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. Sämtliche Gewinnanteilscheine kamen lt. G.-V. v. 9./4. 1921 zur Einlös. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das Kap. von M. 4 200 000 auf RM. 1 680 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 400. Die Abstempel. der Aktien- mäntel musste bis 25./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1901, II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911. Kündig. der Restbeträge der Anl. zum 1./7. 1923 u. 1./4. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemein- aützige Angelegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 7500), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanl. u. Masch. 1 712 200, Geräte 14 330, Zement, halbfertiger Zement, zur Zementherstell. notwendig. Rohstoffe u. Ersatzteile 168 106, Fuhr- u. Landwirtsch.-Betrieb 9571, Kassa u. Postrechn. 3458, Wertp. 1, Beteilig. 45 416, Debit. 84 463, Bankguth. 75 438. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 025, Teilschuldverschreib. 24 975, Obligat.- Steuer 36 619, Kredit. 99 560, Gewinn 103 800. Sa. RM. 2 112 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 138 728, Arb.-Vers. 15 884, Wiederherstell. 65 654, Zs. 36 294, Betriebswaren 21 789, Kohlen 292 739, Zementherstell. 140 723, Gehälter 51 979, Abschreib. 108 610, Reingewinn 103 800 (davon Div. 100 800, Wohlf.-F. 3000). – Kredit: Zement u. Mergel 970 748, Miete u. Pacht 2444, Fuhr- u. Landwirtschaftsbetrieb 3010. Sa. RM. 976 203. Kurs Ende 1914–1924: St.-Aktien: 64*, –, 45, –, 90*, 110, 270, 675, 6500, 30, 27.5 % Notiert in Hannover. Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 5, 4, 6, 20, 30, 200, 0, 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Adolph Brosang. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Stellv. Bank- Dir. P. Narjes, Bankier Dr. phil. Heinr. Meyer, Bankier Ludw. Silberberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer, Mitteldeutsche Creditbank. 202*