= 7 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3221 handenen Dampfkessel haben eine Heizfläche von 300 qm. Die derzeitige Zahl der Arb. u. Angestellten beträgt 320. Das Unternehmen stellt Herren- u. Damenstoffe her. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000. 1893 Reduktion um M. 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 8 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 15./9. 1923 zu 70 000 % plus Steuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt- G.-V. v. 29./11. 1924 von 20 Mill. auf RM. 1 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 10./3. 1924 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. mit Wassergerechtsame 280 000, Geb. 250 000, Masch. u. Geräte 220 000, Debit. 783 990, Kassa, Girorechn., Postscheck 5084, Vorräte 680 628. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Rückl. 80 000, Kredit. 539 702. Sa. RM. 2 219 702. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1914–1924: 62.50*, –, 96, 119.75, 118*, 250, 360, 931, 5000, –, 5.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 15, 8, 8, 10, 20, 25, 25, 30 %, 50 Goldpfennige, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn, Aug. Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Öster, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Bankier Ernst Heymann, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Aachen: Dresdner Bank u. Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: A. H. Heymann & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Tuchfabrik G. H. & J. Croon, Akt. Ges. Aachen. Annastr. 56. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Kom- Ö manditges. G. H. & J. Croon, Fabrikant Adolf Croon, Fabrikant Waldemar Croon, Frau Alwine Croon, geb. Lamberts, Frau Amy Croon, geb. Brügman, Frau Isabella Croon, geb. Geulen, Aachen. Die Kommanditges. G. H, & J. Croon in Aachen bringt als ihre Einlage die Aktiva u. Passiva, welche in der nachsteh. Übernahmebilanz enthalten sind, in die A.-G. ein. Ausgeschlossen von der Übernahme sind also alle nicht in der Übernahmebilanz enthalt. Vermögenswerte, insbesondere das Grundeigentum nebst Gebäuden, Maschinen u. Ein- richtungsgegenständen u. Gerätschaften. Übernahmebilanz vom 1./10. 1922: Aktiva: Vor- räte 27 547 369, Debit. 93 459 817, Banken, Kasse 1 594 622, zus. M. 122 601 808; Passiva: Kredit. 106 340 277, Einbringungssaldo 16 261 530, zus. M. 122 601 808. Die Bilanz schliesst also mit einem Saldo von M. 16 261 530. Für diese Sacheinlage erhält die Kommanditges. G. H. & J. Croon 16 261 Akt. im Gesamtbetrage von M. 16 261 000 und M. 530 in bar. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteili- gung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu Rm. 100. Geschäftsjahr. 30./9–1./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Garne, halbf. u. fertige Ware 428 796, Kassa u. Banken 28 125, Buchforder. 316 501. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1529, Buch- schulden 371 893. Sa. RM. 773 423. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Otto Croon, Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Reg.-Baum. Hans Sturm, stud. jur. Friedrich Croon, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: GM. 450 000 in 1000 Aktien zu GM. 450. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen