3222 Textil- und Bekleidungs-Industrie. die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 450 000 in 1000 Aktien zu GM. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 96 500, Geb. 180 500, Masch. u. Utensil. 125 000, Möbel u. Kontorutensil. 1, Pferde, Geschirre u. Wagen 1, Patente 1, Roh- material 45 862, Generalwaren 107 748, Betriebsmaterial 9764, Kassa 1255, Postscheck 1152, Debit. 46 943. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 119 730. Sa. GM. 614 730. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, 0, ? %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Johs. von Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Jul. Magnus Rich. Axtmann, Karlshorst; Carl Ey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 1 536 000 in 1280 Aktien zu M. 1200. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1905 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 1 600 000 in 640 Inh.-Aktien à M. 2500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 % plus 15 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 1 536 000. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 5 % zum Res.-F. B, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 1 197 086, Rohjute, Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebsmat. 558 346, im voraus bezahlte Feuerversicher. 10 607, Eff. 5779, Wechsel 56 209, Kassa 438, Schuldner 594 526. – Passiva: A.-K. 1 536 000, R.-F. A 112 667, R.-F. B 12 164, Gläubiger 542 887, Gewinn 219 276. Sa. RM. 2 422 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 755, Rohjute 2 273 103, Unk., Steuern Löhne, Frachten 1 828 952, Zuwend. zu-den R.-F., Tant., Div. u. Vortrag 260 651. – Kredit: Warenerlös 4 428 499, Miete u. Pachten 7964. Sa. RM. 4 436 463. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1915–1924: M. 0, 0, 317 159, 80 808, 0, 1 185 296, 1 592 963, 78 971 016, 541 647.49 Bill., RM. 260 651. „ Direktion: Y. van Delden, Dr.-Ing. Willy van Delden. Aufsichtsrat: Vors. L. van Heek, Stellv. M. van Delden W. Sohn, J. J ter Horst, J. H. ter Horst, G. J. van Delden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. IIkkk. Gegründet: 1889. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- und Seiler warenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 210 000, Masch. 157 000, Utensil. 1, Hyp, 10 116, Eff. 500, Beteilig. 44 371, Forder. 10. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Schulden 268 000. Sa. RM. 422 000. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, 10, 15, 15, 15, 30, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schachert. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Alex. Bloch, Dr. Alb. Pariser, Martin Pniower, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern etc. zu 105 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.