Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3223 Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 800, Betriebseinricht. 12 000, Aussenstände 20 106, nicht eingez. Kapital 45 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 10 000, Verbindlichk. 20 906. Sa. GM. 140 906. Dividenden 1914/15–1923/24:0, 2, 5, % ,„, „ 0, 99%. Direktion: Eduard Plietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heint. Altenburg; Dr. Heinr. Franz Roeckl, München; Lederfabrikant Rich. Saueracker, „„ Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Altenburg: Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ernst Spardel A.-G., Säcke-Industrie in Altona a. d. Elbe. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Reparatur von Säcken sowie Handel mit Säcken, Stoffen oder ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 145 000 in 1500 Akt. zu GM. 20 u. 2300 zu GM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, begeben zu 360 % an ein Konsortium (Mertz & Co., Hamburg), von diesem angeboten den Aktion. M. 3 Mill. auf 5 alte 1 neue Aktie zu 400 %. Lt. G.-V. vom 25./7. 1924 ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 70 000 umgestellt und um GM. 35 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 wurde die Erhöh. um GM. 35 000 um- gestossen u. dafür eine Erhöh. um GM. 70 000 beschlossen. Die neuen Aktien werden von der Firma Mertz & Co. übern. u. den Aktion. zu 110 % vom 15./3.–20./4. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. „„.. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 33 658, Waren 32 441, Grundstück u. Gebäude 39 600, Inv. 2500, Masch. u. Geräte 23 600, Eff. 1. – Passiva: A K. 70 000, Kredit. 57 585, Reingewinn 4214. Sa. RM. 131 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 67 035, Abschreib. 2490, Reingewinn 4214 (davon R.-F. 600, Tant. an A.-R. 1098, Div. 2100, Vortrag 416.) Sa. RM. 73 740. – Kredit: Bruttogewinn RM. 73 740. Dividenden 1922– 1924: 25 – 75 (Bonus), 0, 3 %. Direktion: Ernst Spardel, Henry Eickelberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Vizekons. Franz Gartmann, Blankenese; Stellv. Otto Preiss, Berge- dorf; Amtsger.-Rat Franz Petersson, Altona. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Mertz & Co. Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 19. 77. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Woll- u. Seidenwaren sowie mit Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; Fabrikat. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 193, Devisen 12 950, Eff. 754, Debit. 17 277, Rohmaterial. 40 489, Waren 22 938, Hilfsmaterial. 1389, Mobil. 2505, Kapitalentwert, 9969. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8467. Sa. GM. 108 467. Dividenden 1921/22 –1923/24: 30, 400, ? %. Direktion: Max Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Harry Buschmann, Rentier Karl Loescher, Weimar; Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: RM 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 600 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Land, Wasseranlagen, Gebäude u. Masch. 1 500 000, Kassa 8310, Scheck u. Wechsel 1023, Effekten 60 641, Beteilig. 69 565, Debit. 934 253, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Tüchern 706 000, Vorräte an Betriebsmaterial. 109 936. —– Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 131 142, Aufwertungssteuer für Obligat. 14 862, Bank- schulden 1 279 819, Kredit. 89 436, Tratten 347 394, Sparkassen 87 072. Sa. GM. 3 389 728. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgeb., Wasserkräfte, Masch. u. Einricht. 1 597 248, Kassa, Scheck u. Wechsel, Postscheck 32 651 Debit. 200 735,