3224 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Eff. 60 641, Beteil. 28 645, Waren 575 035, Betriebsmaterial. 77 250. – Passiva: A.-K. 1 440 000, 9 Banken 720 171, Kredit. 214 960, Reingewinn 197 074. Sa. RM. 2 572 205. Gewinn 1915–192t: M. 103 661, 89 962, 109 565, 117 268, 177 030, 244 618, 688 6653 2 873 553, ?, 197 074. Dividende nicht deklariert. Direktion: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Aufsichtsrat: Victor Herosé, Aug. Imbach, Louis Merian. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei Augsburg“ in Augsburg X, Derchinger Str. 98. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei Färberei u. Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe. 560 Arb. u. Angestellte. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg X, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.915 ha, wovon insgesamt ca. 6 ha überbaut sind. Auf diesem Grund- besitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfturboanlage von 1=00 PS. vorhanden. Kapital: RM. 4 200 000 in 8400 Akt. zu M. 500 Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1903 um M. 500 000, 1904 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000, begeben M. 2 000 000 an die alten Aktionäre zu 115 %; restliche M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 4 200 000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G.) zu 250 %, angeb. 1: 1. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 4 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. 0 Anleihen: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898 u. M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Beide Anleihen gekündigt. Ende 1924 waren RM. 84 150 noch nicht erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum). Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 192 698, Einricht. 3 622 933, Kassa 10 576, Debit. 349 809, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 511 024. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig.-Tilg. 84 150, Kredit. 534 770, R.-F. 420 000, Beamtenpens. 127 000, Arbeiterpens. 25 000, Delkr. 13 498, Gewinnsaldo 282 623. Sa. RM. 5 687 042. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 223 387, Gewinn 282 623. Sa. RM. 506 010. – Kredit: Bruttogewinn RM. 506 010. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 102, –, 125*, 210, 404, 1700, 11000, 35, 58 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 8, 10, 12, 15, 20, 30, 50 20, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Dr. H. P. Labhardt. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Berlin; Komm.-Rat Rich. Buz, Bank-Dir. Max Enzensberger, Karl Bürger, Augsburg; Hofrat H. A. Marx, Mannheim; Theodor Simon, Berlin; Komm.-Rat Gustav Wurster, Bayreuth; Bankdir. Ewald Lauber, Bankier Josef Strauss, München. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Direction der Disconto-Ges. A.-G. Sack- und Jutewarenfabrik Hans Deuter, Augsburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hans Deuter, Frau A. Deuter, Augsburg; Gutsbes. Oskar von Stetten, Aystetten; Bernhard Müller, Wilhelm Wiedemann, Augsburg. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Sack- u. Jutebranche, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 2407, Postscheckguth 4, Waren 5406, neue Einlage der Aktion. 6462, Kapitalentwert.-K. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 4281. Sa. GM. 104 281. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 21 931, Waren 10 703, Kassa 992, Postscheck- guth. 2669, Konto der Aktion. 6861, Bankguth. 37, Kapitalentwert.-K. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr.-K. 1006, Kredit. 10 177, Reingewinn 22 010. Sa. RM. 133 195.