Ö Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3225 u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 713, Reingewinn 22 010. – Kredit: Waren 42 678, Zs. 45. Sa. RM. 42 724. Dividende 1924: ? %. Direktion: Hans Deuter. Aufsichtsrat: Frau A. Deuter, Bernh. Müller, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg, Provinostrasse 50. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Werk umfasst 83 438 Spinn-Spindeln, 12 404 Zwirnspindeln, 120 Kamm- stühle u. 289 Webstühle. Die Kraftmaschinen werden durch Wasser- u. Dampfkraft in Bewegung gesetzt u. liefern etwa 2000 PS., Arbeiterzahl normal etwa 1700. 1925 Über- nahme von RM. 2 Mill. Aktien der Forstmann & Huffmann A.-G., Werden-Ruhr, gegen Aktien der Ges. (s. u. Kap.). Kapital: RM. 4 026 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1996 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 Vorz- Akt. zu GM. 150. Urspr. 140 Akt., erhöht 1863 um 70 Akt., 1867 um weitere 70 Akt. 1909 weitere Erhöh. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000), 1920 weitere Erhöh. um M. 2 620 000 durch Aufzahl. der Aktien von 5000 fl. = M. 8571.43 auf M. 10 000 u. Ausgabe von 428 neuen Aktien zu M. 5000. 1921 weitere Erhöhung um M. 400 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. nochmals um M. 5 900 000 in 1100 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 5000, erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 100 % wobei die Ges. M. 2500 für jede St.-Aktie über- weist. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10 fachem St.-R. in best. Fällen. Umstell. des A.-K. lt. G. 1924 von M. 11 800 000 auf RM. 3 324 000 in 336 St.-Akt. zu GM. 3000, 1528 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Dann lt. G.-V. v. 25./3. 1925 erhöht um RM. 702 000 in 468 St.-Akt. zu RM. 1500 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1925 unter Ausschluss des Bezugsrechts, ausgeg. zu 170 % als teilw. Gegenwert für Erwerb der Aktien der Forstmann & Hluffmann A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 1500 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 150 = 1 St., in 6 statut. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ausserord. Rückl., „ Tant. an Vorst., Höchstdiv. von 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % Vor-Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., mind. RM. 25 000, Rest zur Verf. der G. * Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegensch. 1 180 000, Masch. 670 000, Werkinstandhalt., Neuzugänge 514 510, Kassa, Wechsel, Wertp. usw. einschl. Wertp. für Friedr. Merzstift. 126 171, in Arbeit begriff. u. fert. Waren, Hilfsstoffe usw. 7 050 563, Debit. (einschl. Bankguth. 3 806 942. – Passiva: A.-K. 3 324 000, R.-F. 332 400, freiwill. Rückl. 42 514, Rückl. f. Arb.-Unterst. 214 709, do. Pens. 414 022, do, Beamt. Pens. 254 025, do. Versich. 368 435, do. Verluste an Schuldnern 315 122, Werkinstandhalt. 100 000, Friedr. Merz- Stift. 36 000, Theodor Wiede- mann-Stift. 9140, unerhob. Div. 607, Sparkasse 34 156, Kredit. 7 292 448, Reingewinn 610 609. Sa. RM. 13 348 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Liegenschaften u. Masch. 274 384, Zuweis. an die Werkinstandhalt. 100 000, Reingewinn 610 609 (davon: Div. 397 440, R.-F. a Arb.-Pens.-F. 50 000, Vortrag 63 169). Sa. RM. 984 993. – Kredit: Rohgewinn RM. 984 993. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 18?, –, 170*, 220, –, 1450, 18 500, 40 %, 167 G %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 10½, 11¾, 11¾, 14, 14, 21, 32, 37, 85, GM. 15 für je nom. M. 1000, 12 6 %, Vorz.-Akt. 1921–1924: 6, 17, 0.3, 6 G %. Coup. Verj: 4 J. (K.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankdir. Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Gutsbes. Dr. jur. Wolfg. Frhr. v. Schaezler, Gutsbes. Ernst Forster, Augsburg; Ing. Fritz Kick, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. 7 Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg, Lechhauser Str. 31. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 62 000 Spindeln = Arb. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1500 PS., Dieselmot. Kapital: Rl. 1 500 000 in 1875 Aktien zu RM. 800. Urspr. fl. 625 000 in 1250 Aktien zu fl. 500, wurde es später auf fl. 1 300 000 erhöht, wovon 100 Stück nicht ausgegeben wurden. 1887 wurde das A.-K. auf fl. 625 000 = M. 1 071 428.57 herabgesetzt u. 1897 durch Umwandl. der fl. 500 Aktien in Aktien zu M. 1000 auf M. 1 250 000 erhöht. Dann erhöht