3226 Textil- und Bekleidungs-Industrie. lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Die Abstempel. der Aktien musste bis 30./11. 1924 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 389 903, Baumwolle, Garne u. Material. 1 301 356, Wertp. 11 380, Wecheel 8505, Kassa 7308, Debit. 1 013 033. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 63 327, R.-F. 300 000, unerhob. Div. 832, Kap. der Arb.-Pens.-Kasse 60 870, Rückl. f. Beamten-Pens. 54 059, do. f. Verluste an Schuldnern 100 000, Arb.-Ersparnisse 15 668, Kredit. 1 442 224, Gewinn 194 504. Sa. RM. 3 731 486. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 658 809, Abschreib. 87 490, Rein- gewinn 194 504 (davon: Div. 150 000, Arb.-Pens. 5000, Arb.-Wohlfahrt 10 000, Beamten-Pens. 10 000, Vortrag 19 504). Sa. RM. 940 803. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 940 803. Kurs Ende 1914–1924: 155*, –, 155, –, 165*, 205, 418, 2200, –, 70. 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 7, 9, 9, 11, 14, 15, 22, 35, 525 %, GM. 25 je Aktie, 10 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Fr. Wilh. Kuhn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Umstell. des A.-K. von M. 1 875 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800. = Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Bank-Dir. Aug. Bauch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet in ihren beiden Betrieben, Werk I Stadtbach-Spinnerei u. Werk II Wertachspinnerei mit zusammen 237 510 Spindeln u. ca. 1800 Arbeitern. Produziert 1913 bis 1924: 6 560 795, 7 044 826, 4 899 397, 603 948, 389 843, 291 385, 1 012 404, 2 566 658, 4 412 886, 4 672 967, 3 404 240, 5 165 701 Kilo Garne aus 33 857, 36 611, 23 896, 1463, 1544, 900, 5039, 12 854, 21 544, 22 642, 16 038, 25 100 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Dampfmasch.- Anlagen für die beiden Spinnereien liefern einschliesslich 2 Dampfturbinenanlagen ca. 6000 PS., dazu 1 Dieselmotor ca. 1900 PS. Die 4 Wasserkraftanlagen liefern max. 4700 PS., welche durch elektrische Kraftübertragung ausgenutzt werden. Für Arb.-Wohnverhältnisse stehen 335 eigene Werkwohn. zur Verfüg. Kapital: M. 4 208 400 in 4200 St.-Aktien zu RM. 2000 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 28. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1912 auf M. 4 200 000 in 2100 St.-Akt. à M. 2000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von 4200 Inh.-St.-Akt. à M. 2000 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 2000 mit 10fach. St.-Recht; letztere können jederzeit mit 3 monatl. Kündig. eingezogen werden. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 4 208 400 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 2000 auf RM. 1000 bzw. RM. 28 herabgesetzt wurde. Die Abstempel. der Akt.- Mäntel musste bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Masch. 3 220 000, Baumwolle, Garne usw. 4 164 000, Kassa 19 652, Eff. 416 815, Debit. 2 184 452. – Passiva: A.-K. 4 208 400, R.-F. 1 260 000, Pens.- u. Wohlf.-F. 396 427, Ersparnis 250 000, Kredit. 3 890 092. Sa. RM. 10 004 919. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Masch. 3 116 462, Baumwolle, Garne usw. 4 995 666, Kassa u. Wechsel 536 570, Wertp. u. Beteilig. 403 220, Debit. 3 828 166. – Passiva: A.-K. 4 208 400, R.-F. 1 260 000, Div. 3120, Pens.- u. Wohlf.-F. 446 332, Ersparnis f. d. Fabrik- personal 275 000, Kredit. inkl. Tratten gegen Baumwolle 6 032 370, Gewinn 654 862. Sa. RM. 12 880 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 130 340, Gen.-Unk. 1 800 641, Arb.-Versich. 97 535. Reingewinn 654 862 (davon Div. 504 504, Ernst Schmid-Jubil.-F. 100 000, Pens.- und Wohlf.-F. 50 358). – Kredit: Fabrikat. 2 674 572, Zs. 8808. Sa. RM. 2 683 380. Kurs Ende 1914–1924: 245*, –, 212, –, 200*, 280, 515, 2150, 43 000, 65, 95 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 10, 14, 12, 10, 10, 18, 21 (M. 420), 35, 100 £= 50 %, GM. 40 je Aktie, 12 G %. Vorz.-Akt. 1920–1924: 6, 6, 6, 6, 6 6G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Komm.-Rat Friedr. Moser. ――