Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3227 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Gutsbes. E. Forster, Rentier Dr. Carl Gwinner, Domänen-Dir. Alfred Schum, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Rentier Fritz von Stetten, München; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Fabrikbes. Hubert Wengle-Jenny, Uster (Schweiz). Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. In Betrieb sind 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln. Arb. ca. 350. Wasserkraft 480 PS. Seit 1921 besteht zwischen der Ges. u. der Baumwollspinnerei am Stadtbach eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 15./10. 1924 bei der Deutschen Bank in Augsburg bewirkt sein. Hypoth.-Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Kündig. des Restbetr. v. M. 360 000 zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1913–1924: 87, 87.50*, –, 87, –, 90*, 90, 97, 92, 100, –, 10 %. II. M. 600 000 zu 4 % verzinsl., aufgenommen Ende 1919. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Verl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 8 % ant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 263 700, Masch. 138 500, Wertp. 82 438, Vorräte 190 933, Debit. 332 749. – Passiva: A. -K. 500 000, R.-F. 100 000, Anlehen 46771, Wohlfahrts-F. 19 706, Sparkassa 10 632, Kredit. 477 921, Reingewinn 53 288. Sa. RM. 1 208 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debes: Unk. 790 293, Abschr. 41 470, Gewinn 53 288 (davon: Div. 25 000, Ern.-F. 15 000, Arb.-Wohlf. 13 288). Sa. RM. 885 053. – Kredit: Rohergebnis RM. 885 053. Kurs Ende 1914–1924: 75*, –, 65, –, 700, 152, 420, 1900, 11 500, 35, 130 G %. Not. in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 0, 5, 0, 0, 5, 10, 25, 30, 100, 0, 5 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fabrikdir. Friedrich Moser, Stellv. Komm.-Rat Ed. Dubois, Komm.-Rat Bank-Dir. Arnold Maser, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank Fil. Augsburg. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei- Wasser-, Diesel- u. Elektromotoren-Kraft 1000 PS. Im Betriebe sind 993 Webstühle und 38 504 Spindeln. Der Grundbesitz erstreckt sich auf 42.95 ha. Die Spinnerei wurde 1917 stillgelegt. 1919 Wiederaufnahme des Betriebes der Spinnerei u. Weberei. Die Ges. schloss mit folgenden Firmen im Nov. 1924 einen Interess.-Gemeinschafts-Vertrag: F. H. Hammersen- A.-G. Osnabrück, Spinnerei u. Weberei Kottern bei Kempten u. der Dierig G. m. b. H., Ober- langenbielau i. Schles. sowie deren Gruppe, welcher die Firmen angehören: Baumwoll- Finanz A.-G., Bremerhaven, Christian-Dierig-Werke Mühlbach G. m. b. H., Augsburg, Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur A.-G., Frankenberg i. Sa. u. die Christian Dierig Werke Grünau- Berlin A.-G. Diese Arbeitsgemeinschaft umfasst die beiden grössten Baumwoll-Konzerne Deutschlands. Vom Gesamtresultat beim Jahresabschluss verbleiben jeder Gruppe 50 %. Eine Ausdehnung der Interess.-Gemeinschaft ist vorgesehen. Kapital: RM. 1 680 000 in 900 Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000. 1920 Erhöhung von M. 3 857. 14 auf M. 2 800 000 dadurch, dass auf die 900 alten Gulden- Aktien zu fl. 1000 (= M. 1714.28) je M. 285.70 aufzuzahlen waren, wobei den Fehlbetrag von 15 12.86 die Ges. trug; ferner Ausgabe von 1000 neuen Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon 900 Aktien den alten Aktion. (2000: 1000) zu 110 % angeb., die restl. 100 Aktien zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt von M. 2 800 600 auf RM. 1 680 000 in der Weise, dass die Nennbeträge der Aktien zu M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 1200 bzw. RM. 600 festgesetzt wurden. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 31./12. 1924 bei den Zahlstelfen bewirkt sein. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zahlst. a bei Div. Ende 1922 noch in Umlauf M. 233 000. Künd. d. Restbetr. z. Rückzahl. zum ./7. 1923.