3228 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Anleihe von 1919: M. 1 000 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 100 % ab 1922; durch die Bayerische Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg begeben. Kurs: Ein- geführt in Augsburg im März 1921. Kurs Ende 1921–1924: 100, 105, –, 10 %. Von beiden Anleihen Ende 1923 noch in Umlauf der aufgewertete Betrag von M. 52 000 Bill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 1200 = 2 St., 1 Aktie à RM. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Entschädigung von zus. M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 1 477 385, Kasse, Wechsel u. Effekten 94 339, Vorräte 802 160, Debit. 593 316. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 232 569, Oblig. 49 020, Sparkasse-Schuld 143 950, Pens.-F. 200 000, Kredit. 498 638, Gewinn 163 024. Sa. RM. 2 967 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Unk. usw. 1 519 524, Amortisation 111 121, Gewinn 163 024 (davon: Div. 117 600, Sonder-Rückl. 40 000, R.-F. 2430, Vortrag 2993). Sa. RM. 1 793 670. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 793 670. Kurs Ende 1914–1924: 136*, –, 100, –, 110*, 150, –, 2000, 21 000, 50, 125 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 3½, 5¼, 5 , 6.3, 5, 10½, 20, 30, 100, 2, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Vors. Josef Tausch: Stellv. Hubert Tausch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.-Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Haecker, Osnabrück; Fabrikant Konr. Bullnheimer, Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Fabrik- Dir. Carl Weireter, Augsburg; Fabrikant Dr.-Ing. Karl Roesch, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Dresdner Bank, Augsburg. Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. AZweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredel. derselben. Die Fabriken bestehen aus 4 Baum- woll-Spinnereien u. 3 Webereien, dem „Altbau“, den Werken ,Rosenau', „Am Proviantbach“ u. „Aumühle“ u. arbeiten mit zus. etwa 180 000 Spindeln u. 3600 Webstühlen. Als Betriebs- kraft stehen 1365 Ps Wasserkraft u. 6500 PS Dampfkraft zur Verfüg. Arbeiterzahl gegen- wärtig etwa 3600. Verbrauch an Baumwolle 1914–1924: 33 870, 26 185, 2500, 5400, 3268, 4574, 12 395, 18 983, 22 356, 18 557, 24 125 Ballen; Prod. 6 673 055, 5 451 513, 506 619, 824 300, 569 912, 675 861, 2 193 467, 3 592 862, 4 329 504, 3 793 793, 4 742 548 kg Garn u. 442 014, 402 907, 55 777, 100 956, 80 621, 78 059, 118 459, 312 701, 357 648, 327 715, 426 316 Stück Gewebe. Kapital: RM. 4 208 500 in 3500 St.-Aktien zu RM. 1200 u 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 34. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, 1909 zur Vergrösserung des Werkes um M. 900 000 (auf M. 4 500 000), 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 teils durch Aufzahlung, teils durch Ausg. von 875 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 2000 mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.- Div. (Max.), einstweilen mit 25 % einbezahlt. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 208 500 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 1200 u. der Vorz.-Akt. von M. 2000 auf RM. 34. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 10./10. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Genussscheine: RM. 5460, früher M. 28 Mill. in 7000 Stück zu M. 4000 lt. G.-V. v. 30./12. 1922, mit Div.-Ber. je Stück wie 1 St.-Akt., den St.-Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Umgestellt mit dem Einzahl.-Wert lt. G.-V. v. 29./7. 1924 für sämtl. Genuss- scheine auf RM. 5460. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 2 184 000. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1914–1924: 91*, –, 90, –, 967, 92, 99, 100, 103, –, 14.5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschloss. Zuwend., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. der Spinnerei 1 828 982, Masch. do. 2 133 298, Immobil. der Weberei 787 220, Masch. do. 1 075 973, Immobil. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 929 650, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabr. u. Material. 2 930 752, Kassa, Wechsel, Eff. 902 540, Debit. 3 723 390. – Passiva: A.-K. 4 208 500, Genussscheine 5460, 4 % Schuldverschr. 1910 327 600, Amortis. der Spinnerei 500 228, do. Weberei 204 296, do. Beamten- u. Arb.-Wohn. 256 892, R.-F. 660 925, Beamten-Pens.-F. 164 030, Arb.- do. 248 896, Delkr.-K. 200 000, Spar- einlagen 133 218, Tratten gegen Baumwolle 2 630 983, Kredit 3 832 370, Reingewinn 938 406. Sa. RM. 14 311 808.