3230 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. 103 595, Immobil. 386 000, Wohnhäuser 42 000, Einricht. 797 427, Walzen 125 347, rohe, halbfert. u. fert. Waren. Farben u. Material. 1 219 890, Kassa 9191, Debit. 934 435 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Priorit. 53 325, Priorit.- Tilg. 13 650, Amortis. 155 862, R.-F. 150 000, Div. 121, Unterstütz.-F. 73 283, Delkr.-K. 77 933, Kredit. 1 416 364, Gewinn 177 346. Sa. RM. 3 617 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kost., Fracht, Versich., Tant. u. Absetz. 2 652 001, Steuern 203 283, Gewinn 177 346 (davon: Div. 75 000, Unterst-F. 30 000, Werk- Ern.-K. 60 000, Vortrag 12 346). Sa. RM. 3 032 631. – Brutto-Erträgnisse RM. 3 032 631. Kurs Ende 1914–1924: 64*, –, 73, –, 110*, 128, 350, 1520, 16 000, 50, 200 G %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 5, 7, 7, 8, 18, 35, 300 %. 1./7.–31./12. 1923: GM. 5 je M. 1000 Aktie, 1924: 5 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. W. G. Clairmont; Stellv. Eduard Katt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul von Schmid; Stellv. Komm.-Rat Ed. Dubois, Augsburg; Eug. Wagner, Dr. Kurt Silbermann, Komm.-Rat Arnold Maser; Fabrikbes. Berthold Kahn, Dr. h. c. Carl Roesch, Augsburg Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank Fil. Augsburg. — Julius Schürer A.-G. in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1887; eingetr. 18./5. 1887. Firma bis zum 15./7. 1924: Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haunstetterstrasse vereinigt. Grundbesitz 19.2 ha. Die alte Fabrik wurde im Aug. 1905 verkauft. Kapital: RM. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 8000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200 Urspr. M. 800 000. 1905 Erhöhung um M. 200 000. Herabsetz. von M. 1 Mill. auf M. 500 000 u. gleichzeitig Erhöh. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. 1920 um M. 250 000 Vorz.-Akt. 1921 Ausgabe von M. 250 000 weiteren Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 27./6. 1924 um M. 6 Mill. durch Erhöh. des Nennbetrages der bisher. St.-Akt. (Lit. A) auf je M. 2000 u. Zuzahl. von je M. 1000, durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu M. 1000, so dass auf jede früh. Vorz.-Aktie eine St.-Aktie zu M. 1000 entfällt. Die bisher. Vorz.-Akt. sind auf gehoben. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von RM. 12 000 000 in RM. 2 400 000 durch Abstempel. der St.-Akt. Lit. A von M. 2000 auf GM. 400 u. der St.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf RM. 200. Bei der Abstempel. der Aktien-Mäntel wurden diese gleich- zeitig mit der abgeänderten Firma versehen, Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: 800 Lit. A zu M. 1000, 400 Lit. B zu M. 500, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg u. durch Indossament übertragbar. Es. 2/. M 7. . zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 Jahre (F.). Kurs in Augsburg Ende 1914–1924: 86*, –, 85, –, 3= 90, 97, 94, 102, –, 14.5 %. In Umlauf Ende 1923: M. 739 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 267 782, Masch. u. Einricht. 334 070, Kassa u. Wechsel 22 415, Eff. u. Beteilig. 144 045, Waren 1 064 313, Material. 177 143, Debit. 677 279. — Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. 109 050, R.-F. 240 000, Kredit. 863 846, Reingewinn 74 153. Sa. RM. 3 687 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aschreib. 51 188, Eff. 4522, Material, 167 762, Gen.- Unk. 1 045 843, Gewinn 74 153 (davon: Div. 72 000, Vortrag 2153). Sa. RM. 1 343 470. — Bruttoübersch. RM. 1 343 470. Kurs: Freiverkehr Augsburg: 83 G %. Dividenden 1914–1924: St.-Akt. 0, 5, 5, 6, 6, 6.66, 12, 18, 25 %, GM. 10 für je nom. M. 1000, 3 G %. Vorz.-Akt. B 1914–1919: 0, 7, 7, 8, 8, 8.88 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Max Unger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Bankdir. Komm.-Rat Max Leh- mann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg. Börsenname: Pfersee Spinnerei. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Weberei.