Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3231 Zweck: Betrieb der teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei in Pfersee ist mit 45 888 Spindeln, die Weberei mit 1100 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen Dampfmaschinen mit 1800 PS zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kessel- haus mit 5 Dampfkesseln, elektrische Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten- wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 150 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 5.778 ha. Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 40.06 ha. In Ay sind 5 Turbinen, in Gerlenhofen 2 vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften besitzt die Ges. an beiden Orten im Ganzen 1300 PS Wasserkräfte u. 930 PS Dampfreserve. Ausserdem ist am Mühlengebäude Ay eine noch nicht ausgebaute Wasserkraft von annähernd 200 PS vorhanden, ferner Arb.-Wohnhäuser mit zus. 70 Wohn. Die Abt. Ay besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 44 564 Spindeln u. 580 Webstühlen. Gesamtspindelzahl in Pfersee und Ay 90 000, Gesamtstuhlzahl 1680. Erzeugt werden rohe Baumwollgarne u. rohe Baumwollgewebe. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., 1903 auf M. 750 000 herabgesetzt, u. um M. 750 000 neue Aktien erhöht. 1910 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1920 Erhöh. um M 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 500 %, davon M. 7 000 000 den bisherigen Aktionären zu 650 % im Verh. 1:1 bis 14./5. 1923 angeb. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Die Abstempel. der Aktien musste bis 20./12. 1924 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 473 048, Kassa u. Wechsel 100 884, Bankguth. 512 299, Beteilig. u. Wertp. 203 666, Debit. 1 095 437, Vorräte 1 001 804. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 640 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-F. 250 000, Hypoth. 48 469, Spareinlagen 51 977, unerhob. Div. 600, Kredit. 573 359, Gewinn 622 734, Sa. RM. 5 387 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. sowie Abschreib. 1 470 817, Gewinn 622 734 (davon: Div. 3 200 000, a. o. Rücklage 100 000, Unterst.- u. Wohlf.-F. 50 000, Ern.-F. 125 000, Vortrag 27 734). S. RM. 2 093 551. – Fabrikation RM. 2 093 551. Kurs Ende 1914–1924: 164.50*, –, 150, 165, 135*, 200, 559. 1100, –, 35, 1486 %. Not. in Berlin. In Stuttgart 1914–1923: –*, –, 150, –, 135*, 200, 520, 1500, 7000, 42, 144 G %. 0 1914–1923: 8, 10, 7, 7, 8½, 12, 18, 25, 50 £ 50 %, GM. 5 pro Aktie, 10 G %. „„ Direktion: Komm.-Rat Eugen Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dr. Robert Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Kulmbach; Carl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank Fil.; Deutsche Bank, Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Abt. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G. in Augsburg. Gegründet: 1875, als A.-G. 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Zweigniederl. in Nürnberg u. in Berlin C. Neue Friedrichstrasse 38/40. Firma bis 25./10. 1920: Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vorm. Max Brust — vorm. B. Berneis –— mit Sitz in Nürnberg. Firma wie oben mit Sitz in Augsburg lt. G.-V.-B. v. 25./10. 1920. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Zweigniederl. in Nürnberg und Berlin, die letztgenannte als Verkaufsabteilung in gemieteten Räumen, ferner technische Zweigbetriebe in Wasserburg bei Günzburg a. d. Donau, Mering und Herzogenaurach. Lt. G.-V. v. 25./10. 1920 Anglieder. der August Wessels Schuhfabrik A.-G. im Wege der Fusion. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 281 100 qm, wovon rd 36 900 qm bebaut sind, u. zwar entfallen auf Werk Augsburg 33 800 qm (davon 8600 qm bebaut), auf Werk Nürnberg 54 300 qm (davon 11 650 qm bebaut), auf Werk Wasserburg b. Günzburg a. d. Donau 151 700 qm (davon 9700 qm bebaut), auf Werk Mering 31 700 qm (davon 3400 qm bebaut) u. auf Werk Herzogenaurach 9600 qm (davon 3580 qm bebaut). Der Antrieb der Maschinen erfolgt in Wasserburg durch eine Wasserkraft von 140 PS, in den übrigen Betrieben auf elektr. Wege, u. zwar wird die Energie zum Teil in eigenen Betrieben erzeugt, in denen rd. 820 Ps installiert sind, zum Teil von ausserhalb bezogen. Es werden zur Zeit rd 4300 = ―――