3232 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt RM. 750 000 Anteile der Tochterfabrik W. Spiess Schuhfabrik G. m. b. H. in Stuttgart sowie RM. 81 000 Anteile der O. Lietzmann Kommanditges. in Berlin. Die Anteile der Lederwerke Backnang G. m. b. H. in Backnang u. sämtl. Aktien der Romeo Schuh-A.-G. in München sind 1924 veräussert. Kapital: RM. 6 380 000 in 158 000 St.-Akt. zu RM. 40, 4000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 15. Urspr. M. 750 000, Erhöh. 1896 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000, 1900 um M. 750 000, 1905 um M. 1 Mill. 1910 weitere Erhöh. um M. 750 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 2 Mill. Weitere Erhöh. 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 25./10. 1920 genehmigte die Erhöh. um M. 10 000 000. Die weitere Erhöh. um M. 2 500 000 wurde gleichfalls angenommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 36 500 000 in 12 500 St.-Akt., 20 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. B geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimm- recht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 90 Mill., davon zunächst ausgegeben 74 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die restlichen M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. wurden tt. G.-V.-B. v. 13./6. 1923 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill., durchgeführt wurde eine Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 St. Akt. Im Okt. 1923 bot die 3 a) den Inhab. der Vorz.-Akt. A sowie b) den Obligat. der 4½ % Schuldverschreib. den Umtausch ihrer Stücke an, und zwar zu a im Verh. von 8 Vorz.-Akt. A auf 1 neue St.-Akt., zu b im Verh. von nom. M. 10 000 Teilschuldversch. auf 1 neue St.-Akt. Die Vorz.-Aktion. u. Obligation., von dem Umtausch Gebrauch machen wollten, hatten ihre Stücke bis spätestens 1./12. 1923 bei den Zahlstellen einzureichen. Teilschuldverschreib., welche bis zum 1./12. 1923 nicht eingereicht waren, wurden zu den nächsten zulässigen Terminen gekündigt. Lt. Be- kanntm. v. Aug. 1924 ist zufolge der durchgeführten Amort. von 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. A. das A.-K. um M. 20 Mill. auf M. 162 Mill. herabgesetzt. Die zum 15./12. 1923 bzw. 29./2. 1924 zur Rückzahl. gekündigten, aber nicht eingereichten Vorz.-Aktien Lit. A sind lt. Bekanntm. v. 15./4. 1924 für kraftlos erklärt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 162 Mill. auf RM. 6 380 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 158 000 St.-Akt zu RM. 40 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Abstempel. bzw. Umtausch der St.-Akt.-Mäntel (für die Nr. 150 001–158 000 mit Bogen) bis 15./3. 1925. Hypothekar-Anleihe der Ver. fränkischen Schuhfabriken: M. 5 000 000 in 4½ % Teil- schuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./3. 1920 der vorm. Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken Max Brust – vorm. B. Berneis, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1924: In Berlin: 100, –, 110, 200, – %. Eingef. in Berlin im Nov. 1920. Seit Anfang 1921 auch in Frankf. a. M. u. München notiert. Hypothekar-Anleihe der Aug. Wessels Schuhfabrik: M. 4000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. von 1920 der vorm. Aug. Wessels Schuhfabrik A.-G., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Augs- burg u. München: Bayer. Veréinsbank. – Kurs Ende 1920–1924: 100, 95, 98, –, – %. Notiert in Frankf. a. M Kurs in Augsburg Ende 1922–1924: 105, – Der Rest der beiden Anleihen, u. zwar die Anleihe der Vereinigten Schuhfabriken zu 102 %, die der August Wessels Schuhfabrik zu 100 %, je zuzügl. 2 % Zs. p. a. für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1925, zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Der erst per 1./1. 1932 zu zahlende Aufwert.- Betrag kommt dann bereits am 1./7. 1925 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St. u. Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 6 % Div. an St.-Akt., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die dem A.-R. zusteh. Tant. von 7½ % berechnet sich von dem Reingewinn, der nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % des eingez. A.-K. verbleibt (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 250 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. RM. 500). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 243 473, Masch., Geräte u. Einricht. 750 000, Kassa 36 793, Wertp. 3088, Wechsel 418 031, Debit. 3 469 691, Beteilig. 650 000, Roh- material., halbf. u. fertige Waren 2 914 030. – Passlva: A.-K. 6 380 000, Rückzahl.-F. f. zum Einzug aufgeruf. Vorz.-Akt. A 34 119, R.-F. 750 000, Schuldverschreib. 44 253, Hyp. 6300, Bankschulden 1 241 431, Kredit. 1623 646, Ifd. Akzepte 826 060, Ersparnisse der Beamten u. Arb. 71 653, Steuerrückl. 100 000, Gewinn 407 644. Sa. RM. 11 485 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 215 278, Abschreib. 245 945, Rein- gewinn 407 644 (davon: Berneis-Stift. 50 000, Rücklag. für Vorstand 20 000, Div. 319 600, Vortrag 18 043). Sa. RM. 2 868 867. – Kredit: Bruttogewinn RM. „ Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: –*, –, 165, –, 163*,, – – %. In Berlin: 110.90*, –, 165, 254.25, 163*, 210.75, 295, 664, 3100, 2.10, 2.75 % 33 Ende- 1922 bis 1924: In Frankf. a. M.: 3100, 2.5, 2.80 % in München: 3000, 2.8, 2.85 %; in Augsburg: 3000, 2.4, 2.90 %. St.-Aktien Nr. 60 001–150 000 sind im Dez. 1923 in München zugelassen. St.-Akt. Nr. 150 001–158 000 über je RM. 40 in Berlin im Febr. 1925, in Augsburg, Frank- furt a. M. u. München im April 1925 zugelassen. Dividenden 1914–1924: St.-Akt.: 7, 15, 20, 18, 19, 18, 18, 20, 70, 0, 5 6 %. – Vorz.-Akt. 1922– 1924: Lit. A 8, 0, 6 %, Lit. B 6, 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.)