Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3233 Vorstand: Benno Schubart, Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Ad. Lieb- mann. Berlin; Jac. Bier, Otto Keil, Nürnberg; Stellv. Val. Stoll, Nürnberg; Wilh. Neurath, Au gsburg. „ Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn, Post Seefeld (Oberb.); 2. Stellv. Bank-Dir. Min,-Rat Dr. Josef Gunz, Louis Berneis, Bank-Dir. Oskar Ernst, Nürnberg; Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Justizrat Dr. Wilh. Kitzinger, München; Grossindustrieller Hugo v. Glenck, Basel; Grosskaufm. Otto Feisenberger, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Rob. Kaess, Backnang; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, München Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank u. Fil.; Commerz- u. Privat-Bank u. Fil., Deutsche Bank u. Fil., Mitteldt. Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872, mit Wirk. ab 1./1. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1888 um M. 600 000, 1911 um M. 750 000, 1920 um M. 3 750 000, 1921 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären im Verh. 4:1 als Gratis-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 7 500 000 auf RM. 5 000 000 durch Abstempel. der Akt. von PM. 1500 auf RM. 1000. Abstempel. auch der Genussscheine bis 11./10. 1924. Genussscheine: RM. 1 Mill. in 10 000 Stück zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Stück zu M. 3000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 21/11. 1922. Auf 1 Aktie entfielen 2 Genusssch., div.- ber. ab 1./1. 1922. Jeder Genussschein hat dieselbe Div. wie die Aktie, sonst keinerlei Aktienrechte. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss infolge Umstell. des A.-K. die Herabsetz. des Nennwertes der Genussscheine von M. 3000 auf RM. 100. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Genussscheine nach Auszahl. des Nennwertes der Aktien in Höhe ihres Nenn- wertes eingelöst. Jederzeit zum Schlusse eines Geschäftsjahres mit dreimonatl. Kündig. sind die Genussscheine einziehbar, jedoch nicht vor dem 31./12. 1926. Kurs: Freiverkehr Augsburg M. 200 je Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 2 268 277, do. -Einricht. 1 313 979, Arb.-Häus.-Anl. 969 847, Material. 274 336, Waren 1 618 862, Kassa 1282, Eff. 489 811, Debit. 2 162 721. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Genusssch.-K. 1 000 000, R.-F. 504 531, Sparkassa-K. 94 071, unerhob. Div. 3108, Kredit. 1 487 139, Gewinn 1 010 269. Sa. RM. 9 099 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 157 355, Amort. 417 821, Interessen-K. 3405, Gewinn 1 010 269 (davon: Div. 525 000, Sonder-Rückl. 450 000, Vortrag 35 269). Sa. RM. 4 588 852. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 4 588 852. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 405, –, 290*, 355, 645, 1300, 25 000, 60, 180 G %. Notiert in Augsburg. Dividenden 19141–1924: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 25, 30 %, RM. 12 je Aktie, 3½ G %. Genussscheine 1922–1924: 15 %, RM. 12, 35 je Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid; Stellv. Franz Reinhold, Max Silbermann, Arnold Maser, Augsburg; Th. W. Schmid, Hof; Ludwig Hammon, Philipp Grimm, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank. Schuhfabrik Globus Akt-Ges, Backnang. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Rau, Fabrikant Gustav Adolf, Backnang; Heinrich Bristle, Stuttgart; Frau Rosa Rau, geb. Krockenberger, Frau Maria Adolf, geb. Trefz, Backnang. Zweck: Fabrikation und Handel mit Schuhwaren aller Art im In- und Ausland, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zusammenh. stehen, insbes. auch die Fortführung der Schuhfabrik Globus, offene Handelsges., Backnang. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20000 Aktien zu. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Einreichungsfrist bis 1./2. 1925; später Kraftloserklärung. Die G.V. v. 30./6. 1925 soll über Erhöh. um bis RM. 60 000 beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 44 000, Masch. u. Werkz. 23 277, Mobil. 2174, Mod. u. Leisten 1043, Waren 33 279, Debit. 3130, Kasse, Postscheck, Banken 991. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 40 566, Schuld an neue Rechn. 7329. Sa. GM. 107 896. Handbuch der Deutseben Aktien-Gesellschaften. 1925. 203