3234 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Rau. Aufsichtsrat: Heinrich Bristle, Stuttgart; Prokurist Walter Koch, I Karl Pommer, Backnang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 4./4. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Kapital: RM. 1 812 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 zu pari, 1896 um M. 325 000, 1912 um M. 375 000 zu 210 %. Dazu lt. G.-V. v. 13./1. 1920 M. 1 000 000, angeboten zu 115 %; fernen wurden ausgegeben M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. mit 15fachem Stimmrecht, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 3 000 000, angeboten 3: 2 zu 220 %, wovon M. 1 000 000 Aktien in Händen der Ges. bleibt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz-Aktien à M. 1000, ausgestattet wie die früheren Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 1 812 000 durch Herabsetzung des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 (vorläufig aufgewertet auf RM. 25 000) in 4½ % Schuld- scheinen zu M. 1000, rückzahlbar durch Verlos. oder Kündig. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Anleihe von 1932: M. 3 000 000 (vorläufig aufgewertet auf RM. 21 000) in 5 % Schuld- scheinen zu M. 1000. Rückzahlbar durch Verlos. oder Kündig. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Bei beiden Anleihen endgült. Aufwert. nach gesetzl. Bestimm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000) 10 % Tant. vom Reingewinn, der nach sämtl. a. o. Abschreib. u. Rückl. sowie nach 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 2 024 560, Rohstoffe, Waren u. Material. 522 938, Bargeld, Wechsel u. Wertp. 8329, Schuldner einschl. Guch bei Gen Banken 609 462. Passiva: A. K. 1 812 000, R.-F. 181 200, Schuldverschr. 46 000, früh. ausgeloste Prior.- Oblig. 2925, Abschr, 97 669, Gläubiger 891 316, Gewinn 134 181. Sa. RM. 3 165 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 841 332, Steuern u. Abgaben 182 613, Abschreib. 97 669, Reingewinn 134 181. Sa. RM. 1 255 797. – Kredit: Bruttoertrag RM. 1 255 797. Kurs: „„ Augsburg 76 %. Dividenden: St.-Akt. 1915–1924: 17, 15, 15, 15, 15, 10, 20, 60, 0 %, 5 G %. Vorz.-Akt. 1923: 0 %; 1924: 4 6 %. Coup.-Verj.: 5 (F.). Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm. Rat H. Semlinger; Stellv. Privatm. Paul Gnuva, Dr. Karl Semlinger, Geh. Justizrat M. Dietz, Bamberg; Max v. Grunelius, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Fritz Knispel, Fussen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Bayer. Staatsbank, Deutsche Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Vereinsbank. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung 39 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Portbetrieb der von der H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C 2, Burgstr. 5, betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlass. Kapital: GM. 1 040 400 in 3060 Aktien zu GM. 300 u. 6120 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 100 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österr. Beteil. durch Zus. legung der Aktien im Vern. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 3 060 000 auf GM. 1 040 400 in der Weise, dass die Aktien von M. 1000 auf GM. 300 ab- gestempelt u. ausserdem auf je M. 1000 alte Aktien 2 neue zu GM. 20 ausgegeben werden. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Gekündigt zum 1./7. 1924. Die Ges. erklärte sich bereit, die Schuldverschr. sofort mit 1 $ pro M. 1000 Oblig. einzulösen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ale 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 495 081, Gebäude 402 810, Masch. 130 630, Beleucht. 1, Mobil. 1, Kassa 3050, Debit. 191 964, Wechsel 630, Waren u. Rohstoffe 332 073, Wertp. 152. — Passiva: A.-K. 1 040 400, R.-F. 50 000, Kredit. 379 053, Teilschuld- verschreib.-Aufwert. 86 942. Sa. GM. 1 556 395. *