Textil- und Bekleidungs-Industrie. . Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 8, 6, 4, 0, 10 £ 10, 20 £ 5 % Bonus, 20 – 20 % Bonus, 3 GM. pro M. 1000 Akt., 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Wolff, Detmold; Kaufm. Hans Mühlinghaus, Barmen; Kaufm. Adolf Kast, Karlsruhe; Reg.-Rat Victor Stege- mann, Hildesheim; Fabrikant Paul Weyermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank. Graef & Schlechter Akt.-Ges., Barmen, Unterdörnerstr. 94. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 289 799, Lager 209 181, Immobil. 172 282, Einrichtung. 10 500, Fuhrpark 18 800, Kassa 1238, Postscheck 820, Devisen 52. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 177, Kredit. 243 917, Banken 28 577. Sa. GM. 702 673. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Otto Graef, Wilhelm Schlechter, Barmen. Aufsichtsrat. Bankier Eugen Bandel, Paul Zimmermann, Syndikus Dr. phil. Franz Wolters, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jutag, Jutewaren- u. Sackfabrik Busche, Akt.-Ges., Barmen-Langerfeld. Gegründet: 3./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./2. 1925: Sackfabrik Busche. Zweck: Herstell. u. Vertrieb, Anschaffung u. Weiterveräusserung von Jute- u. Textil- erzeugnissen aller Art sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. 50 000, Kapitalentwert.-K. 50 000, auszugleichender Betrag 900 000. Sa. GM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 1 000 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Busche, Wilh. Wülfing. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Seelbach, Barmen-Langerfeld; Fabrikant Siegbert Frohwein, Bankier Oskar Ahr, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Pplutte, Koecke & Co. Akt.-Ges., Barmen. fegründet: 15./4. 1925; eingetr. 28./5. 1925. Gründer: off. Handelsges. Plutte, Koecke & Co., Barmen; Paul Halfter, Friedrich Plutte, Kurt Brückmann, London; Karl Frowein, Barmen. Die off. Handelsges. Plutte, Koecke & Co. bringt in teilweiser Anrechn. auf das übernommene Grundkapital ein: eine Hypothek von RM. 12 000, eine Hypothek von RM. 8000 u. Einricht.- Gegenstände des Kontors ihres Geschäfts in Barmen im Gesamtwert von RM. 24 158. Zweck: Handel mit Testilien, insbes. mit Garnen u. allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ferdinand Nell, Hans Plutte, Ernst Koecke, Wilhelm Krause. Aufsichtsrat: Fritz Plutte, Kurt Brückmann, Paul Halfter, London; Carl Frowein, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeug- nisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehmungen. Es werden Moketts aller Art, Wollgobelins, Vorhangstoffe, Mokett- 203*