Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3237 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 16 500, Mobil. 2000, Debit. 83 584, Banken 10 433, Kasse 1914, Postscheck 563, Schecks 725, Eff. 1, Vorräte 109 435. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 155 158, R.-F. 20 000. Sa. GM. 225 158. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 28 400, Mobil. 4835, Debit. 64 260, Bankguth. 3517, Kassa 535, Postscheckguth. 2169, Schecks 1273, Vorräte 92 953. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Kredit. 52 937, Akzept-Verpflicht. 71 497, Reingew. 3509. Sa. RM. 197 944. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 189 032, Abschr. 4010, Reingew. (Vortrag) 3509. Sa. RM. 196 551. – Kredit: Überschuss RM. 196 551. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. C. v. Kondratowicz, Willi Winnen, Carl Ritzauer. Aufsichtsrat. Bankier Ludwig Arioni, Carl Benrath, Paul Benrath, Prokurist Aug. Asbach, Barmen; Dr. Kurt Degen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Jute- und Gurtenweberei Erich Hamburger, Akt.-Ges., Barth. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- lassung in Stettin. Zweck. Fabrikation von Jute-Gurten, Säcken u. Plänen, Verarbeit. von Juteerzeugnissen aller Art u. Handel mit neuen u. gebrauchten Säcken, Plänen u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM 100 000 in Aktien zu RM. 20. (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kontokorrent 51 827, Waren 56 883, Leib- miete 35 953, Kassa 70, Pferd u. Wagen 720, Autokonto Aga 4200, Inv. 4132, Eigenkapitals- überschuss 4 872 770. – Passiva: A.-K. 5 000 U00, Kontokorrent 26 557. Sa. M. 5 026 557. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Erich Hamburger, Rechtsanw. Dr. Felix Wunderlich. Aufsichtsrat. Dr. Ludwig Mannheimer, Swinemünde; Dr. Walter Brock, Stettin; Dir. Berthold Heimann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mech. Baumwoll-Spinnerei & Weberei Bayreuth. Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei, zu deren Betrieb Dampf- masch. mit 3000 PS. vorhanden sind. Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der eine Vergrösserung der Spinnerei von 59 000 auf 82 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1200 Webstühle verbunden war. Die Ges. besitzt 59 Arb.-Wohnh. mit 281 Wohnungen. Verbrauch an Baumwolle jetzt jährl. ca. 12 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. Die Ges. ist beteiligt bei der Württemb. Kattunmanufaktur in Heidenheim (Brenzl. Um den Wasser- bezug für Betrieb des Unternehmens sicherzustellen ist 1924 die Langheinrich'sche Papier- fabrik erworben worden. „„. Kapital: RM. 2 100 000 in 7000 Aktien zu RM. 300. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Akt. zu fl. 1000 u. 1038 Akt. zu fl. 500, 1881 auf M. 1 660 000 in 519 Akt. zu- M. 1600 u. 1037 Akt. zu M. 800 festgesetzt. 1920 Erhöh. um M. 1 340 000 u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere nur mit 25 % eingezahlt u. mit 10fachem St.-Recht. Diese M. 9 Mill. St.-Akt. wurden, da gegen die Erhöh. Protest- klage erhoben war, nicht ausgegeben u. von der Verwalt. wieder eingezogen. Ebenso wurden die M. 1 500 000 Vorz.-Akt. gemäss G.-V.-B. v. 12./7. 1924 aufgehoben. – Die restl. M. 7 Mill. des A.-K. wurden im Verh. 10: 3 auf RM. 2 100 000 in 7000 Akt. zu RM. 300 umgewertet. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste v. 18./8.– 30./9. 1924 bei der Bayer. Vereinsbank u. der Deutschen Bank in Augsburg bewirkt sein. Anleihen: M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. von 1919, rückz. ab 1925 mit einer Tilg.-Quote von 2 %. M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. von 1921, rückzahlb. ab 1926 mit einer Tilg.-Quote von 2 % vom Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % z. Disp.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Spinnereianlage: Grund u. Geb. 680 988, Masch. 426 958, Webereianlage: Grund u. Geb. 356 870, Masch. 159 326, Arb.-Wohnh. 445 285, Eff. 536 535, Kassa u. Wechsel 187 656, Bankguth. 173 372, Garn- u. Tücher-Debit. 1 143 606, Baumwolle, Garn, Gewebe u. Material. 1 133 155. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 420 000, Disp.-F. 121 500, Obl. von 1919 u. 1921 19 410, Div. 720, Baumwolltratten 1 706 487, Kredit. 519 050, Reingewinn 356 585. Sa. RM. 5 243 753. .... ―――― ―――― ―― . *