3238 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 839 544, Amortis. 125 000. Disp.-F. 37 500, Gewinn 356 585 (davon Div. 262 500, Gratifik. 50 000, Vortrag 44 085). Sa. RM. 3 358 629. — % Kredit: Garn- u. Gewebe-K. RM. 3 358 629. = Kurs Ende 1914–1924: –—*, –, 150, –, 165* 173, 435, 1050, 22 000, 32, 163 6 %. Notiert im Augsburg. Aktien RM. 150 000 zu RM. 300 (Nr. 6501–7000) an der Augsburger Börse im Jan. 1925 zugelassen. Dividenden 1914–1924: 10, 11¼, 10, 12½, 11¼, 15, 24, 30, 120 %, GM. 10 für je nom. M. 1000, 12½ 6 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 14, 17, 32, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Gustav Wurster, Dr. Erich Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, 1. Stellv. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; 2. Stellv. Fabrik-Dir. Carl Weireter, Dr. Kurt Silbermann, Komm.-Rat Alex. Hummel, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Major a. D. Fedor von Sichart, Traunstein; Dir. Ernst Baumgartner, Heidenheim a. Brenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Nürnberg, Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereins- bank; Augsburg: Deutsche Bank. ... . Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 158 000 Spindeln. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei - Anlage statt. Kapital: RM. 4 125 000 in 40 500 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1912 um M. 400 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1922 um M. 6 750 000 Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 21 750 000 in 20 250 000 St.-Akt. div.-ber. für 1922 (übern. von der Bayerischen Vereinsbank Fil. Bayreuth zu 100 % u. den Aktion. v. 2.–20./1. 1923 im Verh. 1: 1 zu 100 % angeb.) u. in M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss, das St.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 4 125 000 herabzusetzen u. dementsprechend die auf M. 1000 lautenden St.-Akt. bzw Vorz.-Akt. auf RM. 100 bzw. RM. 50 abzustempeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 2 577 332, Masch. 6 107 643, Kassa u. Wechsel 182 609, Debit. 3 599 857, Vorräte 1 255 376. – Passiva: A.-K. 4 125 000, Obl. 237 200, R.-F. 412 500, Spez.-R.-F. 325 000, Geheimrat Carl Schüllersche Arb.-Unterst.-Stift. 10 000, Ern.-F. 4 650 000, unerhob. Div. 936, Sparkasse 10 133, Kredit. 3 566 774, Gewinn 385 275. Sa. RM. 13 722 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 385 275. (davon Div. 291 750, Arb-Unterstütz.- Stiftung 15 000, Gratif. an Angestellte u. Arb. 35 000, Vortrag 43 525). – Kredit: Vortrag 41 724, Waren-K. 343 551. Sa. RM. 385 275. Dividenden 1914–1924: 16, 15, 10, 18, 16, 20, 20, 35, 124 %, RM. 5, 7 G %. Vorz.-Akt. 1924: 11 G %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Komm.-Rat Friedr. Steiner. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Hauptmann a. D. Erich Köhler, Bayreuth; Stellv. Rentier Gg. Eydmann. Hof; Oberst a. D. Karl v. Grundherr zu Altenthau u. Weyerhaus, München; Dir. Ludwig Rose, Hessen; Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth; Dr. H. Rizzi, Kulmbach. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Ernst Engländer Akt.Ges. in Berga an der Elster. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der früh. offenen Handelsges. Ernst Engländer in Berga an der Elster betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Seiden- u. Halbseidenwaren. Kapital: RM. 4 200 000 in 600 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 4 200 000 in 600 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 304 878, Schuldner 2 021 396, Waren- vorräte 3 126 116, Geb. 64 100, Masch. 6768, Automobile 15 000. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 717 945, Gläubiger 620 313. Sa. RM. 5 538 258. Dividenden 1922 –1923/24: ?, 0, 0 %. Direktion: Kurt Engländer. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Vasen, Fabrikbes. Ernst Engländer, Dr. jur. Josef Esters, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.