Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3239 *Akt.-Ges. für Färberei und Appretur, Glauchau, in Berlin C 2, An der Schleuse 13. Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 18./5. 1925. Gründer: Fabrikbes. Clemens Kessler, Reichen- bach i. V.; Fabrikdir. Ernst Funke, Meerane i. Sa.; Fabrikdir. Georg Schleber, Reichenbach i. „Geschäftsstelle der sächs.-thür. Färbereien G. m. b. H.“, Greiz; ,Geschäftsstelle der Vereinigten Garnfärbereien u. Appreturanstalten Meerane-Glauchau u. Umgegend G. m. b. H.“, Meezane. Zweck: Fortbetrieb der in Glauchau i. Sa. bestehenden, bisher von der Lössnitzthal- Textil-Aktiengesellschaft betriebenen Färberei u. Appreturanstalt sowie die sonst. Aus- rüstung von Geweben u. Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit. Kapital: RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Herm. Jansen, Greiz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Ost für Textilhandel, Berlin Sw 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Dr. Kurt Michel, B.-Schöneberg; Friedrich Grünert, B.-Wilmersdorf; Paul Kölper, B.-Tempelhof; Max Schrubski, B.-Wilmers- dorf; Bruno Fiebig, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbedarf in Ostdeutschland u. den benachbarten Gebieten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Max Jaruslowsky, Zögershof b. Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Siegbert Kron- heim, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. West für Textilhandel, Berlin SW 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer; Dr. Kurt Michel, B.--Schöneberg; Friedrich Grünert, B.-Wilmersdorf; Paul Kölper, B.-Tempelhof; Max Schrubski, B.-Wilmers- dorf; Bruno Fiebig, Charlottenburg. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Textilwaren und Gegenständen für- den Haus- bedarf in Westdeutschland sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aktienkapitaleinzahlungs-K. GM. 5000. — Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Gustayv Loewenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation in Berlin C. 2, Königstr. 9/10. Gegründet: 24./2., 27./3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Taschentüchern. Es bestehen z. Zt. Zweigniederlassungen in Konstanz u. Lauban. Kapital: RM. 531 250 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf RM. 318 750 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 und 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erhöht um RM. 212 500 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. 1: 2 zu 110 % u. die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion, im Verh. RM. 150: RM. 100 zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St.