3240 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1032, Masch. 57 613, Inv. 7479, Kasse u. Bank 40 795, Goldanleihe 1781, Debit. 286 635, Waren 381 592. – Passiva: A.- 318 750, Kredit. u. Banken 428 483, Delkr. 12 000, R.-F. 17 695. Sa. GM. 776 928. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bauland 22 819, Inv. 1, Masch. 145 487, Kassa 52 870, Wechsel 27 706, Debit. 1 285 359, Waren 662 366. – E A.-K. 318 750, R.-F. 17 695, Kredit. 1 718 151. Delkr. 89 975, Reingewinn 52 038. Sa. GM. 2 196 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 549 531, Abschreib. 39 951, Reingewinn 52 038, (R.-F. 2601, Vorz.-Div. 1312, St.-Akt.-Div. 30 000, Tant. 17 112, Vortrag 1012). Sa. GM. 641 521. — Kredit: Rohgewinn GM. 641 521. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 7 %, St.-Akt. 30, 0, 10 %. Direktion: Fabrik. Berth. Bachert, Fabrik. Leo Kleinberger, Zürich. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Bachert, Fabrikant Leopold Kleinberger, Zürich; Bank-Dir. Dr. Sippel, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Textil-Akt.-Ges. (Transito) in Berlin W. 8, Kronenstr. 12/13. Gegründet: 9./4., 9./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einführung von balt. Textilwaren, deren Veredel. u. Ausführ. sowie die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 482, Deutsche Bank, Giro 301, Deutsche Bank, Währung 647, Nordische Bank 82, Postscheck 5, Kaut. 1, Inv. 47 50, K. der Zintenhofer Tuch- manufaktur 1097, Verlust 734. – Passiva: A.-K. 5000, R. F. 44, Eredit. 1304, Balt. Baumw.- Spinnerei u. Weberei 756, Kto. Citron 881, Kto. Wachmann 113. Sa. RM. 8101. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Provis. 5565, Kursdifferenzen 94, 734. Sa. RM. 6394. – Kredit: Handl.-Unk. RM. 6394. Dividenden 1922–1924: ――,―― Direktion: Leo Grube. Aufsichtsrat: Clement Czutef M. Geis, Alfred Türk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Wi. 56, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 12./12. 1921; 27./1. 1922; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export u. Import von Baumwolle u. sonst. Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteil. u. Anglieder. an Fabrikationsbetrieben. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: i. L. Palladium G. m. b. H., Anteile RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Siegfried Korytoweki, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Kunert, B.-Grunewald; Stelly Syndikus Dr. jur. e Carl? Freyer, B.-Südende; Dir. George Solman, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauwag“' Baumwollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin, W 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Baumwoll- u. Webwaren. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 19 25 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 54 073, Herm. Tietz 73 163, Verlust 8671, Waren 19 380, Devisen 71 102, Kapitalentwertungs-K. 4351. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 200 513, Rückstell. 25 229. Sa. GM. 230 742. Direktion. David Loewenberger, Emil Weile. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0