Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3241 Bayern Textilaktiengesellschaft, Berlin, SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Dr. Kurt Michel, B.-Schöneberg; Jacob Heilfron, Chemnitz; Paul Kölper, B.-Tempelhof; Max Schrubski, B. -Wilmersdorf; Bruno Fiebig, Charlottenburg. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Textilwaren u. Gegenst. für den Hausbedarf im Lande Bayern u. den benachb. deutschen Gebieten sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-K. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Berlin; „. Jakob Gross, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungs. Gesellschaft für deutsche Beamte Akt-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 79. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. An- gestellte deutscher Behörden u. Verwaltungen. Kapital: RM. 300 000 in 14 685 St. Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 6300 Vorz-Akt. Reihe B zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 14 685 St.-Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 6300 Vorz.-Akt. Reihe B zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 790 387, Beteil. 126 750, Inv. 1, Kautionen 1, Debit. 1 270 939, Bankguthaben 64 128, Kassa 28 180. Wechsel 50 579. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 59 397, Bankschulden 797 882, Kredit. 1 087 686, Rückstell. 24 500, Gew. 61 499, Sa. RM. 2 330 967. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 62 992, Wechselspesen 47 460, Körperschafts- steuer 50 592, Handlungsunk. 977 211, Inv. 44 799, Umsatzsteuer 12 400, Körperschafts- steuer 5600, Gewerbesteuer 3500, Kapitalertragsteuer 3000, Gewinn 61 499. – Kredit: Waren 1249 737, Agio 2044, Nord-Süd-Prov.-K. 754, Gewinn 16 519. Sa. RM. 1 269 056. Dividenden 1923–1924: 1% Direktion: Joseph Weber, Charlottenburg; Postrat Heinrich Schlosser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Postrat Rotscheidt, Stellv. Oberpostsekr. Koch, Postsekretär Max Trüschel, Oberpostschaffner Robert Karnatz, Postsekr. Marta Schneider, Telegr. Hedwig Rüdiger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berhag Berliner Handelsaktiengesellschaft für Textilwaren in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Emil Weile, Charlottenburg; Dr. Hans Birnbaum, B. Schöneberg; Gustav Loewenthal, Arthur Schimmelmann, Berlin; Georg Feind, B.-Karlshorst. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Textilwaren und Gegenständen für den Haus- bedarf in Berlin sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-K. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Ge Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berlin Veltener Textilfabrik Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Holzmarktstr. 65. Gegründet: 9./5., 1922; eingetr. 15./6. 1922. Fa. bis 21./6. 1922: Berliner Textil- u Kunstwollefabrik. Gründer s. Jahrg. 1923/24.