– 3242 LTextil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstellung von Textilwaren all. Art, insbes. von Kunstwolle, Polster- u. Flock- material u der Handel mit diesen Erzeugn., sowie mit Rohstoffen u. Abfällen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4.1923 um M. 5 Mill. in 2500 Aktien à M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 400 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss nochm. Erhöh. um M. 45 Mill., die aber nicht durchgeführt wurde. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 173 772, Masch. 2781, Heiz.-Anl., Kraftanl., Inv. u. Magazin 4, Kassa 1243, Debit. 4316, Rohwaren 9535. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Kredit. 11 652. Sa. GM. 191 652. Dividenden 1922–1924: 10, 0, ? %. Direktion: Dr. jur. Jacob Talan. Aufsichtsrat: Exz. W. Winterfeld, Komm.-R. M. Talan, Bankier L. Müller, B. F. Junker, „ Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: J. Löwenherz. Berlinische Verbandstoff-Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Karlstr. 14. Gegründet. 24./7., 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Verbandstoffen, alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 in 45 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 45 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am I. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 13, Hausanteile 27 000, Ansprüche auf Hausanteile Wuthenow/Krenski 3500 – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 172, Kredit. 340. Sa. RM. 30 513. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 23, Debit. 635, Hausanteile 26 190, Anspruch auf do. 3500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 348. Sa. RM. 30 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 735, Abschr. auf Hausanteile 810, Reingewinn (dem R.-F. zugeführt) 175. Sa. RM. 1720. – Kredit: Überschuss aus Mieten RM. 1720. Dividenden 1922 –1924: 0 %. Direktion. Ludwig Jansen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Herm. Jansen, B.-Schöneberg; Alfred/Peters, B.-Lankwitz; Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bloch & Rosenberg Akt.-Ges., Berlin, W. 56, Werderscher Markt 10. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Offene Handelsges. Bloch & Rosenberg, Philipp Bloch, Julius Rosenberg, Erich Arndt, Max Brandt, Berlin. Die off. Handelsges. in Fa. Bloch & Rosenberg in Berlin, deren Ges. die Herren Philipp Bloch und Julius Rosenberg sind, bringt in die Akt.-Ges. das von ihr bisher unter gleicher Firma in Berlin, Werderscher Markt 10, betrieb. Tuchengros- und Exportgeschäft mit allen Aktiven, Passiven und der Firma ein. Als Gegenwert gewährt die Akt.-Ges. M. 30 Mill. Akt. zum Nennwert, von denen Philipp Bloch M. 15 Mill. Akt., Julius Rosen- berg M. 15 Mill. Akt. erhält. Zweck: Handel mit Tuchen und ähnl. Gegenständen en gros und Export sowie Ueber- nahme und Weiterführ. der Geschäfte des bisher unter der Fa. Bloch & Rosenberg in Berlin, Werderscher Markt 10, betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 11. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4964, Effekten 17 359, Waren 29 181, Debit. 68 434, Inventar 12 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2198, Kredit. 80 241. Sa. RM. 132 440. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Philipp Bloch, Julius Rosenberg. Aufsichtsrat: Hermann Silberberg, Charlottenburg; Josef Nussbaum, Berlin; Dr. Sigbert Bloch, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenau-Pariser Akt.-Ges. für Herrenfutterstoffe in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet. 28./3., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25.