Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3243 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Handel mit ihnen. Kapital. RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Scheck 1240, Devisen 32 034, Eff. 3783, Bankguth. 9263, Aussenstände 88 689, Inv. 1. Waren 241 392. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3226, Verbindlichkeiten 123 178. Sa. RM. 376 404. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Berth. Blumenau, Jul. Pariser, Stellv. Willy Schueler, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oscar Skaller, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Charlottenburg Rechtsan w. Ernst Caro, Fabrikbes. Georg Schlesinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik, Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 21./2. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Frau Anna Borchardt geb. Bamberg, Frau Lili Borchardt geb. Misch, Frau Käte Borchardt geb. Eichwald, Berlin. Die ersten drei Mitbegründer bringen in die Ges. die gesamten Aktiven u. Passiven der in Berlin unter der Firma Gebrüder Borchardt betrieb. off. Handels-Ges. ein. Der Wert ist auf M. 9 800 000 festgesetzt. Für diese Einbring. werden 9800 St.-Akt. gewährt. Als weitere Gegenleist. erhalten die Fabrikbes. Ludwig, Willy u. Dr. Felix Borchardt aus jedem Jahresnettogewinn nach Dotier. des ges. R.-F. einen Anteil von insgesamt 15 %. Zweigniederlass. in Köln. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch berechtigt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. oder solche zu übernehmen, zu veräuss. oder zu Yerpachten. Kapital. RM. 1 230 000 in 490 St.-Akt. zu GM. 240, 8820 zu GM. 120, 490 zu GM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Urspr. M. 10 000 000 in 9800 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 1 230 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Kassa u. fremde Geldsorten 9872, Wechsel 21 532, Postscheck 119, Eff. 1, Beteil. 1, Debit. 255 929, Grundst. 687 500, Masch. u. Inv. 70 090, Waren 443 964. – Passiva: A.-K. 1 230 000, R.-F. 122 500, Delkr. 40 000, Kredit. 96 508. Sa. GM. 1 489 008. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Fabrikbes. Dr Felix Borchardt, Berlin; Stellv.: Max Rosenberg, Walter Greve, Berlin. 8 Aufsichtsrat. Fabrikbes. Eugen Garbaty-Rosenthal, Bankier Martin Schiff, Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borck & Lesser Mützenfabrik Akt.-Ges., Berlin, * Alexanderstr. 39/40. Gegründet. 16./4.; 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. Güttner & Co. Mützenfabrik be- triebenen Unternehmens. Kapital. RM. 40 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 11 Mill. in 20 St.-Akt. A zu M. 500 000 u. 100 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 2000. Die bisherigen Vorz.-Akt. wurden unter Zurückzahlung der darauf geleisteten GM.-Zahlungen eingezogen. Einreichungsfrist zur Umstellung der St.-Akt. bis zum 31. 7. 1925; danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 6800, Waren 146 175. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 112 975. Sa. GM. 152 975. Direktion. Otto Güttner. Aufsichtsrat: Paul Zander, Eugen Knopf, Richard Jonas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonialwollgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 43. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Wolle, insbes. solcher, die in englischen Kolonien erzeugt wird, u. alle damit zus. häng. Geschäfte.