3244 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 80 Namen-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 17 838, Inv. 600, Debit. 4629. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 340, Kredit. 2727. Sa. GM. 23 067. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 8198, Debit. 5324, Utensil. 2282, Übergangs-K. 26 134. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 19 037, Gewinn 2901. Sa. RM. 41 939. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 30 206, Post- u. Reisespesen 9063, Körperschafts- steuer 3519, Währungsgewinn u. Verlust 3012, Reingewinn 2901. Sa. RM. 48 703. – Kredit: Provision RM. 48 703. Dividende 1924. 0%. Direktion. A. Kasancev. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Curt Kallmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-West- end; Kapitänleutnant a. D. Joachim Breithaupt, Neuruppin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Damenhutfabrik Amco Akt.-Ges. in Berlin, S 42, Gitschinerstr. 65. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 30. 6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Damenhüten. Die Ges. 93 sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 3 1924: Aktiva: Kassa 596, Wechsel 9069, Inv. 1000, Masch. 6000, Debit. 66 061, Waren 139 855. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Steuer 250, Kredit. 148 823, Gewinn 21 008. Sa. RM. 222 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 284 369, Abschr. 1382, ... 21 008. – Kredit: Vortrag 9744, Fabrikat.-Gewinn 297 016. Sa. RM. 306 760. Dividenden 1920/21– –1923/24: Direktion: Emil Marx, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Mertes, Stellv. Franz Kemper, Alb. Peter Mertes, Maas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Baltische-Textil-Akt. Ges. Berlin, W 8, Kronenstr. 12. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 19./1 1. 1923. Gründer: Dr. Israel Hermann, Frau Cilla Hermann, geb. Chasin, B.- Schoneberg; Abram Sribny, Kowno; Frau Anna Aurbach, geb. Lewsetein, Charlottenburg; Maurycy Piotrkowski, Lodz. Zweck: Import u. Export von Textilwaren u. anderen Artikeln von u. nach den baltischen Ländern u. die Vermittl. von Geschäften aller Art mit diesen Ländern sowie die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 6000. –— Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion: Dr. Israel Hermann, Markus Aurbach, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alexander Indig, Berlin; Abram Piotrkowski, London; Ewsei Polischuk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schappe-Industrie Akt. Ges., Berlin, Schöneberger Ufer 17. Eine auf der Tages-Ordn. der G.-V. v. 30./6. 1925 steh. Beschlussfass. über Liquidation der Ges wurde zunächst zurückgestellt. 1924 ergab Verlust von RM. 39 422. Die Ges. be- findet sich noch im Aufbaustadium. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ankauf von Seidenabfällen, Wildseiden und sonstigen spinnbaren Textilfasern, die Erzeugung von Wildseiden, die Verwertung dieser Stoffe, insbes. das Verspinnen von Seidenabfällen und Wildseide zu Schappe, das Verspinnen von anderen Spinnstoffen, die Verarbeitung aller dieser Stoffe bis zur Herstellung von Fertigprodukten und überhaupt die kaufmännische Verwertung aller einschlägigen Produkte in jeglicher Form. Kapital (soll auf RM. 300 000 erhöht werden): RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern *