Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3245 zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000 u. 45 000 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. vom Beginn des 1. Geschäftsjahres. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 2000 %, davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 800 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 80 000 derart, dass 20 Akt. zu M. 10 000 bzw. 2 Akt. zu M. 100 000 zu einer Aktie zu RM. 20 herabgesetzt bzw. zusammengelegt werden. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 220 000 in 2200 Aktien zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, deren Begeb. in Teilbeträgen statthaft ist, aber bis 31./12. 1925 ausgeführt sein muss, da sonst Hinfälligkeit des G.-V.-B. eintritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 1000, Aussenstände einschl. Bankguth. 23 837, Grundst. u. Gebäude 68 622, Rohstoffe 8497. – Passiva: A.-K. 80 000, Verbindlich- keiten 21 958. Sa. GM. 101 958. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Paul Küller. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Karl Barkhausen, Bank-Dir. Felix Aschert, Berlin; Prof. Dr. Otto Rosenheiner, Ilmenau i. Th.; Handels- richter Hans Knoche, Berlin; Friedrich Budelmann, Hamburg; Synd. Dr. Hans Rudolph, Cassel; Reg.-Rat Dr. Theodor Niedermeyer, Rudolstadt; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Ober- bürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen; Dr. Curt Beck, Chemnitz; Justizrat Bruno Marwitz, Berlin; Dir. Sieben, Opladen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Kronenstr. 60. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12./2. 1903 nach Kehl verlegt. Seit 21./3. 1917 Sitz der Ges. in Forst i. L., dann lt. G.-V. v. 28./4. 1923 nach Berlin verlegt. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fabrikation von Wollwaren u. sonst. Geweben jeder Art und die Vornahme aller mit derselben unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an anderen mit ihrem Betrieb zus. hängenden Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betrieb zus.häng. Unternehm. insbes. auch dann wenn sie auf die Herstell. von Anlagen oder Gegenständen gerichtet sind, die in dem aus Absatz 1 sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden. Die Ges. betreibt die Spinnerei u. Weberei mit ihren Nebenbetrieben nunmehr auf 2 in Forst beleg. Grundstücken. Auf dem Grundstück Richard-Wagner-Strasse ist eine neue Färberei u. ein Lagerhaus errichtet. Die Grundstücke haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 9000 qm, wovon ca. 6800 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. in der Schützenstr. 13 ein Grundstück von 1634 qm Grösse, von welchen 600 qm mit einem Lagerhaus bebaut sind, sowie das Grundstück Bismarckstr. 15 im Ausmasse von ca. 18 500 qm, auf dem sich zur Zeit ein Wohnhaus mit Stallgebäude befinden, und welches Erweiterungszwecken dienen soll. Die Betriebe sind mit ca. 500 Arbeitsmaschinen u. 50 Elektromotoren mit zus. 600 PS aus- gestattet und verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 PS. Mit Ausnahme der Anlage in der Gerberstrasse haben sämtliche Betriebe Anschluss an die Gleise der Staatsbahn. Mit der „Golo“ Schuhfabrik A.-G. in Frankf. a. M. besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 2 550 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 100, 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000, näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. 1919 weitere Erhöh. um M. 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 4./12. 1919 noch M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1920 um M. 1 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1926 die Vorz.-Aktien mit einer halbjährlichen Frist zur Rückzahl. aufzukündigen. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, davon M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. vom 13./4. 1922 um M. 7 000 000 St.-Akt., M. 2 500 000 junge Aktien wurden der Golo-Schuhfabrik A.-G. in Frankf. a. M. im Austausch gegen M. 5 500 000 neue Golo- Aktien überlassen. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 9 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die letzteren übern. von obigem Konsortium u. bis 14./6. 1923 den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 5: 1 angeboten. Die Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 27.5 Mill. auf RM. 2 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Unter Zuzahl. von RM. 7221.10 sind die bisher. 2500 Vorz.-Akt., zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200, umgewertet worden. Die Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel musste- bis 11./3. 1925 bei den deutschen Zahlstellen bewirkt sein. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1920. – 4½ %; 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1926 zu 102 % innerhalb 20 Jahren. Sicherheit: Sicherungs- hypothek auf den in Forst gelegenen Fabrikgrundstücken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an St-Aktien, 5 % Div. an Vorz.-Akt. vom. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von RM. 1000 f. jedes Mitgl. u. für den Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an beide Akt.-Gattungen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 191 800, Masch. u. Einricht. 805 100, Pferd u. Wagen 1, Waren 366 189, Kassa 10 269, Wechsel 33 995, Effekten u. Beteil.