3246 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 334 799, Debit. einschl. Anzahl. u. Bankguth. 852 017. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, Obligat. von 1904 5700, do. 1920 18 018, unerhob. Div. 946, Kredit. einschl. Bank- schulden 764 508. Sa. RM. 3 594 172. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a. M: 80*, –, 130, 146, 160*, 230, 489, 900, 6500, 7.9, 8.90 %. Zulass. in Berlin im Juli 1920 erfolgt. Ende 1920–1923: 475, 899, 6200, 6.75, 8 %. St.-Aktien Nr. 18 001–26 000 sind im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 15, 10, 25, 25 – 10 % Bonus, 25 % 10 % Bonus. 1.05 GM. für den Div.-Schein, 0 % C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Norbert Frank; Stellv. Eugen Roth, Ewald Pleuser, Forst i. L.; Rechtsanw. Hugo Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. J. Rosenfeld. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Achilles Baumann, Strassburg i. E.; Dr. Leo Caspary, Mann- heim; Dir. Karl Frank, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Richard v. Kramer, Baden-Baden; Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. sämtl. Niederlass. dies. Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Ex- und Import Akt.-Ges. Gamala, Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet. 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck. Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst Münchener Str. 23 126 981, Kassa 42, Forder. 11 485. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 118 509. Sa. GM. 138 509. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stephan Klein. Aufsichtsrat. Vors. Geh.-Rat Hans Riese, Stadtrat a. D. Reinhold Klettke, B.-Schöne- berg; Rechtsanw. Dr. Arthur Hajdu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Franke Akt.-Ges. für Leinenwäsche u. Celluloid-Wäschefabrikation, Berlin C. 19, Rossstr. 21/25. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Fritz Franke, Erich Colemann, Hans Masche, Berlin; Paul Hampel, B.-Weissensee; Herbert Timm, Charlottenburg. Der Gründer Fritz Franke bringt sein unter der Firma Fritz Franke Edelweiss-Dauerwäsche betrieb. Handelsgesch. mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Der Wert des Geschäfts wird auf M. 5 900 000 festgesetzt, u. es werden dem Fritz Franke für diese Einbringung 590 Akt. im Nennwerte von je M. 10 000, also von zusammen M. 5 900 000, gewährt. Zweck: Herstell. von Leinenwäsche u. Zelluloidwaren sowie der Verkauf von Dauer- wäsche u. Herrenartikeln. Kapital: RM. 60 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. .... Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 298, Bank 136, Postscheck 23, Noten 345, Debit. 4255, Waren 11 190, Inv. 4361, Kapitalentw.-K. 41 976. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 2586. Sa. RM. 62 586. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Franke. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Herzfeld, B.-Schöneberg; Martin Oppenheim, B.-Wilmers- dorf; Rechtsanw. Dr. Herbert Auerbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graetz & Glückstein Akt.-Ges., B.-Pankow, Berlinerstr. 29. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Bernhard Glückstein, Otto Meyer, Joseph Rosenthal, Walter Glückstein, Alfred Grünwald, Berlin. Die ersten vier Mitgründer bringen das von ihnen unter der Firma Graetz & Glückstein als offene Handelsges. betriebene, im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte ein- getragene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Gegenleist. für das eingebrachte Geschäfts- unternehm. Bernhard Glückstein M. 58 600 000, Otto Meyer M. 59 900 000, Joseph Rosenthal M. 54 200 000, Walter Glückstein M. 55 800 000 Aktien der Ges. zum Nennwert.