Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3247 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jutefabrikaten aller Art, insbes. Säcken, Plänen, Segelleinen sowie gleichartigen oder ähnl. Textilfabrikaten, Ein- u. Ausfuhr solcher Artikel u. die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande, insbes. die Fortführ. des in Berlin unter der Firma Graetz & Glückstein betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 340 Mill. in Aküen zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss e von M. 340 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8891, Waren 79 608, Debit. 47 583, Pferd u. Wagen 5100, Masch. 4300, Utensil. 1800. – Passiva. A.-K. 80 000, Kredit. 67 283, Sa. GM. 147 283. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Joseph Rosenthal, Walter Glückstein. Aufsichtsrat: Bernhard Glückstein, Otto Meyer, Alfred Grünwald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grumach Akt.-Ges. in Berlin C 2, Königstr. 57 a – 59. Gegründet: 23. 3, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf. Im- u. Export von Web-, Wirk- u- Strickwaren, Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Gebr. Grumach, Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 20:1 auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 140 000, Inv. 24 569, Eff. 4243, Kassa 7393, Postscheckguth. 5590, Aussenstände 1 213 700, Wechsel 18 844, Warenvorräte 952 006. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 50 000, Angestelltensteuer 5227, Kredit- 1 026 419, Bank- schulden 396 815, Reingewinn 137 886. Sa. RM. 2 366 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 249 690. Abschreib. 494 144, Reingewinn 137 886. Sa. RM. 1 881 721. – Kredit: Erträgnis RM. 1 881 721. Dividenden 1922–1924: 100, 0, ? %. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Erich Kochmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Grumach, Isidor Lichtenfeld, Berlin; „.. Max Grumach, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. Nathan Domnauer, Justizrat Alb. Pinner, Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Fedor Roth, B.-Lichterfelde. Zahhlstelle: Ges.-Kasse. Haarverwertung Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Berlin. Zweck: Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln und Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien zu M. 1000. Hiervon werden gewährt z. Nennwert Fabrikbes. Alban Männel in Ortmannsdorf 120 Aktien, der Firma W. Pöschmann & Co. in Leipzig 30 Aktien gegen Erlass ihrer gleich hohen Warenforder. an die Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 4.75 Mill. in 4750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 2927, Kassa 66, Utensil. 300, Kaut. 10, Kapitalentwertungs-K. 1696. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 286, Postscheck 76, Kontokorrent 212, Utensil. 300, Waren 8788, Kapitalentwert.-K. 1657. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 620, Akzepte 5700. Sa. RM. 11 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3483, Gehälter 2320, Reklame 416, Steuern 113, Kaut. 10, Reingewinn 39. – Kredit: Waren 2752, Agio 3631. Sa. RM. 6383. Dividenden 1921–1924: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Hugo Vetter, Berlin; Wilhelm Markworth, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Alban Männel, Frau Frieda Männel, Ortmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Marie Sieben. Zahlstelle: Ges. Kasse.