3248 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Handstickereiwerke Akt.-Ges. in Berlin C 2, Stralauer Str. 42/43. Gegründet. 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- lassung Bad Steben. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien, Wäsche u. Schürzen. Kapital. RM. 400 000 in 480 Akt. zu RM. 800 u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 480 Aktien zu RM. 800 u. 800 Aktien zu M. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 20 000, Baugrundstück 5000, Aussenstände 384 785, Barbestände 10 801, Wechsel 3393, Warenlager 649 282. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 860, Warenschulden 109 400, Bankschulden 151 725, andere Kapitalschulden 250 907, Akzeptverpflicht. 101 692, Reingewinn 46 674. Sa. RM. 1 073 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 510 630, Steuern 75 344, Dubiose 5715, Skonti 12 046, Abschr. auf Inventar 5000, Reingew. 46 674. Sa. RM. 655 411. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 655 411. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 6 %. Direktion. Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Julius Wartenberg, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Charlottenburg; Bankdir. Alfred Hahn, Berlin; Oskar Mayer, Chemnitz. HZahlstelle: Ges.-Kasse. Hertz & Goldbaum Akt.-Ges. in Liquid., Berlin C. 2, Klosterstr. 88/90. 5 Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Gründer: Albert Goldbaum, Ernst Hertz, Jacob A. Löb, Alfred Löb, Ernst S. Landsberger, Otto Landsberger, Berlin; Komm.-Rat Max Günther, Apolda; Leo Steinnitz, Grossindustr. Dr. Carl Frahne, Fa. Helfft & Friedländer, Berlin; Fa. Franz Anger, Netzschkau i. Sa. Die ersten zwei Gründer bringen in die Ges. das von ihnen als off. Handelsges. unter der Firma Hertz & Goldbaum betriebene Textil-Engros-Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Aussenstände und Abschlüsse werden von der Akt.-Ges. mit übernommen. Der 5. und 6. Gründer bringt das in den Räumen der Ges., Klosterstr. 88/90 befindliche Inventar ein. Die Ges. gewährt für die Einbringungen M. 20 Mill. und M. 10 Mill. in Aktien der Gesellschaft. Zweck: Fortführ. des seit dem Jahre 1919 unter der Firma Hertz & Goldbaum zu Berlin betriebenen Textil-Engros-Geschäftes. Kapital: RM. 11 500 in 190 Aktien zu RM. 50 u. 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 230 Mill. in 190 Aktien Lit A zu M. 1 Mill., 300 Lit. B zu M. 10 000, 1000 Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 19 900 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 11 500 in 190 Aktien zu RM. 50 u. 100 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1378, Bank 6880, Eff. 32 854, Devisen 2407, Waren 69 018, Automobil 5000, Inv. 750, Debit. 59 471. – Passiva: A.-K. 11 500, Kredit. 74 716, R.-F. 91 543. Sa. GM. 177 759. Direktion: Albert Goldbaum, Halensee; Dr. Rob. Schwab, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Kurt Grabert, Netzschkau; Bankier Albert Helfft, Bankier Hugo Seckbach, Berlin; Ernst Lewald, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Ikle Akt.-Ges., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 5. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Simon Israel, Max Iklé, Carl Israel, Berlin; Felix Germann, Rechtsanw. Dr. Rich. Iklé, St. Gallen. Die A.-G. überninfmt das unter der Fa. Gebrüder Iklé, Berlin, betriebene Geschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma u. den nachstehend aufgeführten Aktiven u. Passiven. Von den Aktiven werden übernommen: a) das gesamte Warenlager vom 31./12. 1923 mit 400 000 Schweizer Franken, b) Firma, Kundschaft, Muster u. Mobiliar mit 120 000 Schweizer Franken. Dagegen werden an Passiven übern.: Von der Schuld an Iklé freres & Co. A.-G., St. Gallen, 520 000 Schweizer Franken, so dass weder die A.-G. noch die Inhaber der offenen Handelsges. eine bare Vergüt. zu leisten haben. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren aller Art, insbes. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Gebr. Iklé betrieben Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.