Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3249 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 689 266, Kassa 7233, Bankguth. 30 483, Wechsel 5637, Debit. 582 406, Haus Steglitz 8000, Mobil. 40 100. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 230 770, Gewinn 32 356. Sa. RM. 1 363 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 575 340, Steuern u. Abgaben 47 879, Abschr. 51 773, Gewinn 32 356. Sa. RM. 707 349. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 707 349. Dividende 1924: 20 %. Direktion: Max IKlé, Carl Israel. Aufsichtsrat: Simon Israel, Dr. Richard Iklé, Felix Germann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrielle Textilgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten von Textilien u. ver- wandten-Artikeln sowie Vertrieb der zur Herstell. dieser Artikel notwendigen Materialien, insbes. auch deren Import u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 40 u. 420 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40 u. Erhöh. um RM. 42 000 in 420 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 378, Wechsel 25 242, Debit. 99 767, Beteil. 45 798, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 161 889, R.-F. 1297. Sa. GM. 171 187. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1585, Wechsel 410, Kontokorrent 98 642, Waren 226 747, Wertgegenstand 150, Inv. 1, Verlust 8698. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1297, Kontokorrent 271 055, Delkr, 13 882. Sa. RM. 336 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 154, Zs. 29 523, Kursausgleich 9395, Konto für verlorene Aussenstände 18 574. – Kredit: Waren 104 634, Beteil. 315, Verlust 8698. Sa. RM. 113 648. Dividende 1923–1924: 0 %. Direktion: Eugen Spier. Aufsichtsrat: Albert von Bary, Heinrich Rosenthal, Prof. Dr. H. Wimpfheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil J acoby Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Friedrichstrasse 70. Gegründet. 14./9. bzw. 9./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Emil Jacoby zu Berlin, Friedrichstr. 70, betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Handel mit Schuhbedarfsartikeln, Strumpfwaren, Herren- u. Damenmodeartikeln, Sportartikeln im Klein-, Gross- u. Exporthandel. Kapital. RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Inh-Akt. ―― ― ― =§Ä‚§‚‚ ‚――――― ‚‚‚‚‚‚――― zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 19 956, Kassa 4163, Bank- u. Postscheck 19 135, Waren 65 716. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 68 970. Sa. GM. 108 970. Dividende 1923. ? %. Direktion. Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat. Egon S. Fürstenberg, Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Julius Lennhoff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Joseph Jacobi Nachf. Akt-Ges. in Berlin 0 17, Mühlenstr. 68 a. Gegründet. 29./10., 2./12. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Joseph Jacobi Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens.: Kapital. RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 44 652, Masch. 1, Inv. 1, Kassa 1705, Grundst. 90 000, Kaut. 1, Postscheck 621, Eff. 511, Devisen 4776, Aussenstände 55 856. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 149, Kredit. 28 758, Delkr.-K. 1218. Sa. GM. 198 126. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion. Salomon Hess, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Dr. Rudolph Mosheim, Julius Rosenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 204