3250 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Jongla Krawattenfabrik Aktiengesellschaft. Berlin, Krausenstr. 29. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Krawatten, Herrenartikeln aller Art u. Gegen- ständen verw. Wirtschaftszweige, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Krawatten nach der Schutzmarke „Jongla“ u. die Fortführ. des unter der Firma Jontofsohn & Glanz in Berlin betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. zu 100 %. Et. GV. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 500 000 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bestände, Kassa, Bank u. Postscheck 112 626, Mobil. 3672, Zwangsanleihe u. österr. Kriegsanleihe 2, Wechsel 4366, Aussenstände 181 131, Lager 29 362, (Avale-Zollkaution 69 000). – Passiva: A.K. 200 000, Kredit. 109 272, Gewinn 21 883, Gvale- Zollkaution 69 000). Sa. RM. 331 161. Gewinn- u. Verlusc-Konto: Debet: Handl.-Unk., Dubiosen, Steuern, Abschr. usw. 222 241, Gewinn 21 883 (davon: R.-F. 10 000, Vortrag 11 883). Sa. RM. 244 125. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 244 125. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion. Herm. Seidler, Benjamin Glanz, Max Stern, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Friedländer, B.-Grunewald; Moritz Wartenberg, B.-Dahlem; Dir. Oskar König, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J ungmann-Schuh- Aktiengesellschaft, Berlin Bergstr. 34/35. Gegründet. 17./7. 1922, 23./1., 23./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 27./12. 1924: Württembergisches Schuhwerk, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, insbes. für junge Leute. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. 3 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 165, Inv. 2000, Debit. 3835. Sa. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion. Willy Koch. Aufsichtsrat. Rich. Korb, Berlin; Bücherrevisor Martinus Hotof, B.-Weissensee; Fritz Wedel, EkstenRaläds Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kammgarn Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 44. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. 1922/23. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Betrieb von Unternehm., die sich mit Kammgarn- u. anderen Gespinnsten u. deren Herstell. u. Veredl. befassen, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. u. Vertrieb von Erzeugn derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Mobil. 1000, Kassa, Banken u. Eff. 28 667, Debit. 446 130, Waren 525 118, Rentenbankanteil 3200. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 880 916, Rentenbankverpflicht. 3200. Sa. GM. 1 004 116. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Otto Boessneck, B.-Friedenau; Fabrikant Max Jacobsen, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Herm. Dav idson, B. Wilmersdorf; Paul Andrée Kiener, Colmar i. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasten & Co. Akt.-Ges., Berlin — C 2, Klosterstr. 88/90. Gegründet. 19./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. „ vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Wolle, Kammzug, Kämmlingen u. Wollabgängen jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma Kasten & Co. zu Berlin betrieb. Handelsunternehmens. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 (Verh. 100: 1).