Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3251 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 15 667, Debit. u. Wechsel 1 659 766, Eff. 19 625, Immobil. 220 618, Mobil. 21 150, Kap.-Entwert. 54 920. – Passivs: A.-K. 500 000, Kredit. u. Akzepte 1 436 445, Gewinn 55 302. Sa. RM. 1 991 747. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. 330 810, Abschreib. 10 552, Gewinn 55 302. Sa. RM. 396 664. – Kredit: Bruttogewinn RM. 396 664. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Otto Hagedorn. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Franz Hoeniger, Berlin; Advokat Dr. Georges Camp, Zürich; Buchdruckereibes. Dr. Friedrich Jaenecke, Hannover; Samtfabrikant Otto de Greiff, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köhler & Priebatsch Akt.-Ges., Berlin, S. W. 19, Jerusalemerstr. 19/20. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 12. /9. 1923. Gründer: Dr. jur. Albrecht Köhler, Frau Marie Köhler, geb. Bloch, Referendar Dr. jur. Ludwig Priebatsch, Carbonaria Beteilig.- -Ges. m. b. H., verwitwete Frau Valeska Priebatsch, geb. Bloch, alle zu Berlin. Gründer Köhler, Carbonaria, Priebatsch, bringen das unter der Firma Köhler & Priebatsch betriebene Unternehmen in die A.-G. ein. Für die Einbringung er- halten: Frau Valeska Priebatsch M. 59 900 000, Dr. Albrecht Köhler M. 19 900 000, Carbonaria Beteiligungsges. m. b. H. M. 40 000 000, Summa M. 119 800 000, u. zwar werden die vorge- dachten Beträge in Aktien zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenkonfektion u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Köhler & Priebatsch hierselbst betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1904, Devisen u. Eff. 49 983, Debit. 35 684, Waren 212 550. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 37 230, Kredit. 22 890. Sa. GM. 300 121. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 2982, Eff. 3700, Debit. 350 225, Waren 167 356. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 75 000, Kredit. 169 101, Reserve 15 000, Div. 24 000, Vortrag 1162. Sa. RM. 524 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn RM. 659 273. – Kredit: Unk., Steuern, Verluste 581 341, Rückstell. z. R.-F. 37 769, Rückstell. z. Res.-Kto. 15 000, Gewinn 25 162 (davon: Div. 24 000, Vortrag 1163). Sa. RM. 659 273. Dividende 1923/24 10 %. Direktion: Dr. jur. Albrecht Köhler, Paul Dreissig. Eudwig Meyerhof. Aufsichtsrat: Marie Köhler, Dr. jur. Ludw. Priebatsch, Valeska Priebatsch, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Anton & Alfred Lehmann, aktiengesellschafr in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 1891. Verkaufsraum: Berlin W., Mohrenstrasse 40. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Anlagen der Textilindustrie aller Art, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten, speziell Fabrikation von Plüschen u. Trikotfabrikaten. Fabriken in Niederschöneweide und Katscher. 1924 Erwerb sämtl. Anteile der Plüsch-, Krimmer- u. Teppichwerke G. m. b. H. vorm. Swoboda & Co., Katscher (O.-S.)). Kapital: RM. 2 405 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nin zu RM. 5. Urspr. M. 2.8 Mill. Uber Sanier. der Ges. im J. 1909 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. betrug dann nach der Sanier. M 1.3 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1.3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 400 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./6 1921 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht in bestimmten Fällen; sie sind mit 110 % rück- zahlbar bei Liquidation der Ges. u. können ab 2./1. 1937 zur Rückzahl. zum Schluss eines Geschäftsjahres mit dreimonatl. Frist gekündigt werden. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20000 St.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 3 Goldmark je Aktie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Einziehung von M. 16 Mill. Verwert.-Aktien mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 405 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 bezw. RM. 5 ermässigt wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei den Zahl- stellen bewirkt werden. Nach Ablauf dieser Frist findet eine Umstell. pur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank in Berlin W. 8, Behrenstr. statt. 204* „ ―――――――