3252 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. GewinnVerteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitglied, der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 420 000, Masch. 645 620, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Möbel, Kontor- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 3935, Wechsel 43 431, Wertp u. Beteilig. 100 000, Debit. einschl. Vorauszahl. u. Bankguth. 1 834 730, Waren 1 272 666. – Passiva: A.-K. 2 405 000, R.-F. 240 000, Hypoth. 380 000, Kredit. einschl. Vor- auszahl. u. Bankschulden 1 585 233, Rückstell. einschl. Steuern 16 374, Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Reingewinn 643 776. Sa. RM. 5 320 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 754 369, Abschreib. 562 808, Reingewinn 643 776 (davon R.-F. 10 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 50 000, verschied. Rück. stellungen einschl. Steuern 180 000, Div. 264 300, Tant. an A.-R. 31 500, Vortrag 107 976.) Sa. RM. 1 960 954. – Kredit: Bruttoüberschuss abzügl. Warenumsatzsteuer u. Verkaufs- provisionen RM. 1 960 954. Kurs Ende 1923–1924: 4, 7.75 %. – Die Aktien Nr. 1–20 000 wurden im Juni 1923 u. die Aktien Nr. 20 001– 30 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 6, 6, 0, 10 10 % Bonus, 10 20, 30, 100, 0, 12 % Direktion: Rich. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerson Simon, Stellv. Dr. Alfred Mosler Fritz Siegheim, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen- und Baumwollwaren in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art, insbes. von Lein- u. Baumwollwaren u. daraus gefert. Gebrauchsartik., ferner die Herstell. von Wäschestücken aller Art u. ein- schläg. Waren in eig. oder fremden Herstellungsstätten, die Betätig. in u. die Förder. von Hilfsbetrieben des Faches. Kapital: RM. 56 000 in 2800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000. Das Grundkapital zerfällt in 2400 Namensaktien Lit. A, von denen Nr. 1–500 über je M. 1000, Nr. 501–1900 über je M. 5000 lauten u. in 800 Inh.-St.-Aktien Lit. B über je M. 5000. Die Aktien Lit. A sind in Höhe von 100 % ihrer Stammeinlage bei der Verteilung des Liquidationserlöses bevorrechtigt, und es hat von ihnen jede Aktie über M. 1000 fünf Stimmen, jede Aktie über M. 5000 25 Stimmen in bestimmten Fällen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 56 000 in 2800 Aktien zu RM. 20 zur Abstempel. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 1./4. 1925. Für Beträge unter M. 5000 wurden Anteilscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1500, Bank 4083, Debit. 5730, Kassa 258, Beteil. 6000, Wechsel 961, Waren 69 738, Eff. 393, Devisen 1345. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 7589, Mietsnachforder. 1000, Kredit. 17 598, Div. 1, Steuerrückst. 7819. Sa. M. 90 009. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank. u. Postscheckguth. 3542, Barbestand 1862, Wertp. „350, Geschäftseinricht. 4083, Buchforder. 54 533, Waren 85 074. – Passiva: A.-K. 56 000, Räckl. 7589, Bankvorschuss 4516, Warenschulden 29 481, verzinsl. Barschuld 43 432, Wechselverbindlichkeit 3249, Steuerrückl. 1090, Reingewinn 4086. Sa. RM. 149 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 830, Reingew. 4086. Sa. RM. 70 916. – Kredit: Rohgewinn Sa. RM. 70 916. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Dir. Dr. Felix Borchardt, Dir. Ferd. Blanke, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Rich. Hinz, Hugo Wolffenstein, Berlin; Alb. Fromberg, Potsdam; Arthur Vonderbank, Lichterfelde; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Lachmanski, Königsberg i. Pr.; Heinr. Niehoff, Wernigerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin, SW 19, Krausenstr. 25/26, II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Ges. gegründete Ges. ist liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma weiterbestehen. Inhaber der Aktien sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände der Leinen-Industrie. Zweck: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen- Industrie. Die Ges. nimmt den Charakter eines gemeinnützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Reingewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Die G.-V. genehmigte ferner den mit der Reichs- wirtschaftsstelle für Flachs abgeschlossenen Vertrag. Hierdurch wird die Leinengarn-