Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3253 Abrechnungsstelle mit der Abwicklung der noch schwebenden Geschäfte der Reichswirtschafts- stelle für Flachs beauftragt. „ Kapital: RM. 2 320 000 in 10 000 vollgezahlte Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 11 600 mit 25 % eingez. Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 52 000 000 in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien können nur mit Genehm. der Ges. übertragen werden; diese Genehm. erteilt der A.-R. Die G.-V. v. 30./12. 1924 be- schloss die Herabsetz. des A.-K. auf M. 11 600 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 5:1 unter gleichzeitiger Befreiung der fehlenden 75 % Einzahl. u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:4 zus.gelegt wurden. Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt worden. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 11 600 000 auf RM. 1 160 000 durch Reduzierung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 160 000 in 11 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, übern. von einem aus Fachverbänden besteh. Konsort. zu pari, anzubieten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1. Die neuen Aktien werden nur mit 25 % eingezahlt, von denen die Ges. 20 % aus der Umstell.-Res. leistet, mithin bleiben 5 % bar einzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 2900, Mobil. 1, Kassa 5803, Wechsel 99 975, Debit. u. Bankguth. 1 398 294, Eff. u. Beteil. 481 683, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 1 258 445 – Passiva: A.-K. 1 160 000, Kredit. 1 596 510, Umstell.-Res. 490 593. Sa. RM. 3 247 103. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: Karl Kubens. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Cassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Wilhelm Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer jr., Konstanz; Fabrikant Friedrich Bendix, Berlin; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Dir. C. an Haack, Luthrötha-Sagan; Fabrikant Dr. Kurt Fränkel, Neustadt O./8S; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leiser-Schuh Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Charlottenstr. 7. Gegründet 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetf. 7./5. 1923. Firma bis Anfang 1925. Arenstein Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Handel im In- und Auslande mit Fussbekleidung aller Art, insbesondere Schuhen, insbes. derj. H. Leiser (Leiser-Schuh), Strümpfen und dazugehörigen und zwar alles auf der Grundlage der Organisat. der Firma H. Leiser Nachf. zu erlin. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 500 Akt. zu RM. 100, 800 zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 500 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 500 zu RM. 100, 800 zu RM. 50, 500 zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 28 073, Devisen 827, Effekten 1041, Kaut. 11 140, Inventar 26 437, Auto 6000, Bank 20 000, Debit. 90 136, Mietedepot 3500, Waren 310 003. – Passiva: A.-K. 200 000, Umbau-R.-F. 200 000, Kredit. 97 159. Sa. GM. 497 159. Direktion. Julius Klausner. Aufsichtsrat. Haskel Arenstein, Bankier Erich Falk, Bankier Carl Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Lesser Akt.-Ges. Berlin, Hausvogteiplatz 11. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Grosskonfektion, Ein- u. Verkauf von Stoffen u. der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. aber die Fortführung des bisher unter der Firma Ludwig Lesser betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 14 636, Postscheckguth. 2267, Eff. 1000, Inv. 8000, Debit. 141 960, Devisen 232 449, Waren 285 540. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F, 27 476, Banken 48 816, Kredit. 126 865, Steuern 2696. Sa. RM. 685 854. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ludwig Lesser; Stellv.: Fritz Berger. Aufsichtsrat. Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Dir. Fritz Meyer, B.-Charlottenburg: Bankier Walter Lewinsky, B.-Wilmersdorf; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Adolf Baum- garten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―