3254 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Märkische Wollgarn-Spinnerei- und Strickerei-Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Oskar Plage, Gustav heiler, Bankprokurist Paul Seiferth, Bankprokurist Hugo Gaenzer, Bankprokurist Rudolf Lenz, Berlin. Zweigniederlass. in Oberwürschnitz (Strickerei), Raeschen, Bz. Frankf. a. O. (Spinnerei). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen, Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 3000, 65 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20 in der Weise, dass auf je 4 Aktien zu M. 3000 3 neue zu RM. 20 u. auf je 2 Aktien zu M. 2000 1 neue zu RM. 20 entfällt. Zur Abstempel. einzureichen bei dem Bankhause Hardy & Co. bis zum 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Berlin 978 000, do. in Räschen 71 000, do. in Oberwürschnitz 54 000, Masch. u. Inv. in Berlin 15 000, do. in Räschen 45 000, do. in Oberwürschnitz 8000, Bankguth. 69 770, Debit. 261 780, Kassa 24 253, Postscheck 4525, Kraftwagen 1000, Waren 502 560. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 1153, Bankschulden 149 223, Kredit. 433 915, Hypoth. 200 598. Sa. GM. 2 034 889. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Berlin, Raeschen, Oberwürschnitz 1 069 910, Masch. u. Inv. 54 400, Waren 1 263 916, Kassa 6498, Bankguth. 32 524, Post- scheck 113, Debit. 1 941 814, Kraftwagen 1, Eff. 4256, Wechsel 67 182. – Passiva; A.-K. 1 250 000, R.-F. 1153, Hyp. 200 598, Rückst. für Aufwert. 58 202, Kredit. 2 259 093, Akzepte 544 190, Reingewinn 127 378. Sa. RM. 4 440 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 263 335, Handl.-Unk. 639 4447 Steuern 233 674, Reingewinn 127 378. Sa. RM. 1 263 831. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 263 831. Dividenden 1923–1924: 0, 6 Direktion: Otto Briske, B.-Wannsee; Stellv.: Siegfried Treumann, Berlin; Edwin Lindauer, Raeschen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Berlin; Fabrikbes. Alfred Kummerle, Alfred Schmidt, Brandenburg a. H.; Otto Hagedorn, B. -Wannsee; Ewald Schlundt, Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Hardy & Co., Dresdner Bank Dep.- K. M. Mechanische „ Adlershof Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof. Gegründet: 25. 6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer: Handelsger. Rat Fabrikant Heinrich Wolffsohn, B.- Charlottenburg; Bankier Martin Cohn, Berlin; Prokurist Paul Seiferth, B.-Charlottenburg; Gustav Theiler, B.-Steglitz; Prof. Dr. jur. Salo Goldberg, B.-Halensee. Handelsger.-Rat Heinrich Wolffsohn, Charlottenburg, macht auf das Grundkap. folg. Sacheinlagen: Er ist verpflichtet, der Akt.-Ges. das i zu verschaffen 1. an dem Gesamtvermögen der Mech. Feinweberei Adlershof, G. m. b. H „ in Adlershof bei Berlin; 2. an dem Gesamtvermögen der Chemikalien Fabrik Salwo G. m. b. H. in B. Adlers- hof; 3. an dem gesamten M. 100 000 betrag. Stammkap. der Berliner Bleicherei-, Färberei- u. Druckerei-G. m. b. H. in B.- Charlottenburg; er übereignet ferner 4. folgende in Adlershof befindl. Masch. u. Anlagen: eine Oxydationsmasch., eine Paddingmasch., eine Farbküche, eine Gassenge, eine Waschmaschine, einen Wasserkalander. Der Wert der ges. Sacheinlagen ist auf M. 75 000 000 angenommen, und zwar zu 1 auf M. 24 840 000, zu 2 auf M. 252 000, zu 3 auf M. 10 000 000, zu 4 auf M. 39 908 000. Wolffsohn erhält dafür M. 75 Mill. in Aktien. Zweck: Herstell., Bearbeit. und Verarbeit. von Textilrohstoffen und erzeugnissen aller Art sowie der Handel damit, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Mechanische Feinweberei Adlershof, G. m. b. H., betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 3000 u. 24 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Masch.- u. Dampl- kessel 300 000, Einricht. u. Automobil 24 000, Beteilig. 10 000, Waren 176 490, Debit. 17 912, –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 278 402. Sa. GM. 978 402. Direktion: Hugo Nettelhorst, Karl Honicke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. Mechanische Stickerei-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Kaiser-Wilhelm-Str. 25. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit J ütewaren u. anderen Textilfabrikaten sowie Sack- u. Planfabrikation. Kapital. RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 Pschle