Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3255 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20, sowie gleichzeitig Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 799, Waren 5349, Inv. 175. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 498, Kredit. 826. Sa. GM. 6324. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Josef Weissberger, W. Bernheim. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Feinschreiber, Ing. Leon Liebermann, Berlin; Dr. Leo Machlin, Mannheim; Dr. J. Gomelsky, Katarina Safianoff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitex Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Kochstr. 8. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung einer Interessengemeinschaft von handelsgerichtlich eingetragenen erstklassigen Firmen der Textilbranche in Deutschland, u. zwar vorzugsweise in Mittel- deutschland. Im Dienste ihrer vorgedachten Aufgabe ist die Akt.-Ges. befugt, auch alle Gegenstände der Textilbranche selbst zu fabrizieren, Fabrikations- u. sonst. geschäftliche Unternehmungen zu erwerben, ihre Vertretung zu übernehmen u. sich an solchen Unter- nehmungen in jeglicher Form zu beteiligen, insbes. durch Erwerb von Aktien, Geschäfts- anteilen u. in allen anderen Rechtsformen, alles dieses aber lediglich im Interesse einer der gedachten Interessengemeinschaft dienenden möglichst günstigen Beschaffung von Gegen- ständen der Textilbranche, ohne dass hierdurch der Akt.-Ges. ein Gewinn erwachsen soll. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 (davon M. 100 000 zunächst mit 25 % einbezahlt). Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 600 000, die sich nunmehr aus 6000 Aktien zu RM. 100 zusammensetzen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Devisen 24 465, Debit. 684 794, Beteil. Mitex G. m. b. H. 2450, Resteinzahl. auf mit 25 % eingez. Aktien 63 750, Mobil. 3670, Waren 1371 112. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 549 567, Überschuss 674. Sa. RM. 2 150 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-K. 10 590 676, Gewinn 674. Sa. RM. 10 591 350. – Kredit: Waren-K. RM. 10 591 350. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. W. Matthaei, M. Littauer. Aufsichtsrat. Siegfried Schiesser, Gera; Fritz Gottschalk, Hannover; Martin Renner, Dresden; Jul. Bondy, Elberfeld; Gottlob Beilharz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Speyer Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Jägerstrasse 14. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Günther Wolff, Berlin; Friedr. Theodor Steingiesser, Köln; Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Karl Weyers, Köln a. Rh.; Otto Bittner, Berlin. Die drei ersten Gründer bringen in die Ges. das unter der Firma Mohr & Speyer Kommanditges. betriebene Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die in die A.-G. eingebrachten Vermögensgegenstände übersteigen die von der A.-G. übern. Passiva um M. 19 366 257. Die A.-G. gewährt als Entgelt hierfür Akt. zum Nennbetrage von ins- gesamt M. 19 360 000 u. zahlt in bar M. 6257. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des nach Massgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin mit Zweigniederlass. in Hamburg, Stettin u. Breslau. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 187 597, Kassa u. Devisen 24 618, Eff. 420, Kraftwagen 1470, Inv. 5000, Masch. 5000, Debit. 29 365, diverse Beteilig. an anderen Ges. 180 300. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3984, Rückst. 10 000, Kredit. 19 788. Sa. GM. 433 772. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 286 591, Kassa u. Devisen 13 840, Eff. 3078, Kraftwagen 1, Masch. 1, Inv. 1, Debit. 238 347, div. Beteil. an anderen Ges. 203 300. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 464, Kredit. 286 229, Reingewinn 47 466. Sa. RM. 745 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 370 878, Abschr. auf Kraftwagen, Masch. u. Inv. 21 393, Steuern 54 556, Reingewinn 47 466 (davon: R.-F. 5000, Tant. des A.-R. 1323, Div. 40 000, Vortrag 1143). – Kredit: Waren 493 039, Eff. 1256. Sa. RM. 494 295. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: Günther Wolff. Aufsichtsrat: Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Charlottenburg; Friedr. Theod. Steingiesser, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.