3256 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Otto Müller & Co. Mech. Weberei und Färberei Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin SW. 19, Leipziger Strasse 57. * Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 16./4. 1923. Die G.-V. v. November 1924 beschloses Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die kauf- u. pachtweise Übernahme von Betrieben der Textilindustrie, die 3 Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 30 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 821, Wechsel 56. „ Devisenkasse 339, Eff. 1561, Levanteseide 761, Debit. 31 429, Garn 11 843, Seide 8960, General- waren 33 090. – Passiva: Kredit. 71 877, Steuern 800, Delkr. 941, A.-K. 7143, R.-F. 1139, Liquidat.-F. 3000, Gewinn 3962. Sa. RM. 88 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 799, Gehälter 3819, Provis. u. Reisespesen 1102, Beamtenerholungsheim 211, Verpack. 320, Delkr. 941, Gewinn 6962. – Kredit: Generalwaren 22 259, Zs. 1898. Sa. RM. 24 157. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. Fabrikbes. Komm.-R. Otto von Müller sen., Wannsee. Aufsichtsrat. Dir. Joh. Uhlich, Zürich; Fabrikbes. Fritz Müller, Dr.-Ing. Lothar von Müller, Seidenberg O.-L. Zahlstelle. Ges.-K asse. Nordische Textil-Akt.-Ges. in Berlin, Klosterstr. 93. Gegründet: 22./3., 23. 3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Webwaren aller Art, event. auch Herstell. von Webwaren aller Art durch Erricht. oder Ankauf von Fabriken. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 28 Mill. Laut G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3226, Reichsbank 2, Postscheck 2197 Bankvaluten 4562, Debit. 78 016, Warenlager 258 600, Inv. 1 – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1014, Disc. Ges. Gertraudtenstr. 2414, do. Kronenstr. 328, Kredit. 190 870. Sa. GM. 344 627. Dividende 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Kaufm. Sussmann Tabakow, Dir. Hirsch Abramski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Manfred Sommerfeld, Berlin; Alfred Wilk, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Konrad Ziffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Obersky Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75 c. Gegründet: 15./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrik- besitzer u. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Charlottenburg; Samuel Haimoff, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Weinberg, Berlin; Bank- Dir. Wilhelm Kleemann, Charlottenburg. Der Gründer Obersky bringt in die Ges. ein: sein unter der Firma Arnold Obersky betriebenes Untern. mit allen Aktiven u. Passiven und das in Berlin, Potsdamer Strasse 75c, gelegene Grundstück, belastet mit einer Hypothek in Höhe von M. 900 000, das in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 20, gelegene Grund- stück, belastet mit Hypotheken von insgesamt M. 291 000, das in Berlin, Oranienstr. 85/86„, gelegene Grundstück, belastet mit einer Hypothek von M. 175 000. Die auf den genannten Grundstücken eingetragenen Hypotheken werden von der Ges. als Selbstschuldnerin über- nommen. Dem Gründer werden für die gewährt M. 299 960 000 in Aktien, u. zwar 200 Aktien zu M. 1 Mill., 800 Aktien zu 100 000 u. 1996 Aktien zu M. 10 000. Zweck: Fortführung der von dem Tabrikbas- Handelsgerichts.Rat Arnold Obersky, Berlin unter seiner Firma mit dem Hauptsitz in Berlin u. Niederlassungen in Saarbrücken, Stuttgart u. Mannheim betriebenen Fabrik von Korsetts u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 000 000, 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu = Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass je M. 60 000 bisher. Aktien zu 1 Aktie über RM. 100 zus.gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 25 000, Filialmobil. 60 000, Kassa 9132, Waren 229 162, Debit. 35 283, Devisen 1287, Beteil. 5000, Grundst. 793 600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 149, Kredit. 185 598, Unterstütz.-F. 12 917, Hypoth. 409 800. Sa. RM. 1 158 465.