Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3257 Direktion: Fabrikbes. u. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Stellv.: Leo Silberstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Char- lottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palau & Platschek Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauerstrasse 7. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./10. 1923. Gründer: Willy Palau, Charlottenburg; Max Platschek, B.-Schöneberg; Gerson Hirsch, Berlin; Jaques Kupferberg, B.-Wilmersdorf; Dir. des Statist. Büros der Landesversich.-Anstalt zu Berlin Dr. Julius Rothholz, Charlottenburg. Willy Palau u. Max Platschek bringen in die Ges. die von ihnen unter der Fa. Palau & Platschek betriebene Handelsges., Berlin, Spandauer Str. 7, mit dem Rechte zur Weiterführ. der Firma in der bisher. oder veränd. Form ein. Als Entgelt erhält Willy Palau M. 4 078 500 u. Max Platschek M. 4 124 701. Für diese Sacheinlage werden den Einbringern Aktien in gleicher Höhe gewährt, u. zwar übernimmt Palau 400 Akt. zu M. 10 000 = M. 4 000 000 u. 78 Akt. zu M. 1000 = M. 78 000, Platschek 410 Akt. zu M. 10 000 = M. 4 100 000 u. 24 Akt. zu M. 1000 = M. 24 000, mithin werden für die Sacheinlage insgesamt gewährt M. 8 202 000. Zweck: Handel mit Kurzwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Vornahme aller mit diesem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 980 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 15./5. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 1533, Postscheck 1028, Inv. 800, Waren 47 984, Debit. 49 604. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 559, Akzepte 1342, Kredit, 58 447, Tantiemerückl. 600. Sa. GM. 100 949. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 574, Postscheck 367, Rimessen 191, Inv. 8000, Debit. 77 136, Waren 142 373, Resteinzahl. 7500. – Passiva: Kredit. 110 744, Akzepte 47 185, Commerz- u. Privatbank 400, Hardy & Co. 25 062, Tant.-Rückl. 300, A.-K. 50 000, Gewinn 2350. Sa. RM. 236 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 403, Lohn- u. Gehalt 58 760, Provis. 20 281, Miete u. Steuer 32 361, Skonto 10 504, Diskont, Zs. 20 951, Reisespesen 12 418, Porti 3435, Dubiose 8146, Inv.-Abschreib. 16 254, Reingewinn 2350 (davon R.-F. 235, Vortrag 2115). – Kredit: Waren 224 809, Devisen 59. Sa. RM. 224 868. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Willy Palau, Max Platschek. Aufsichtsrat: Jaques Kupferberg, Dr. Jul. Rothholz, Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgen- steiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Radma Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin N. 31, Brunnenstr. 100. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeglicher Art. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Zur Abstempel. einzureichen bis zum 1./4. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 30, Waren 18 734, Masch., Werkzeug, Mobil. 31 679, Debit. 3256. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 23 544, R.-F. 5155. Sa. GM. 53 700. Direktion. Hermann Matz. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hermann Radke, Berlin: Stellv. Syndikus E. Rosenzweig, B.-Grunewald; Bankier Hans Becker, Rechtsanw. u. Notar Fritz Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 882, Devisen 400, Bankguth. 299, Postscheck 212, Eff. 102 732, Debit. 10 406, Waren 102 766, 5 Grundst. 400 000, Inventar 1, Gespanne 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 25 796, Kredit. 37 526, Bankschulden 380, Tant. 4000. Sa. GM. 617 703. ―― ―――― ―――,―― =―――― ――――― ―― =―