3258 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8206, Bankguth. 5387, Postscheck 975, Effekten 74 446, Debit. 77 516, Waren 327 831, Inv. u. Einricht. 1, Gespanne 1, Kaution 1, Grundstück 400 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res. 25 796, Bankschulden 68 380, Kredit. 90 864, Akzepte 58 973, Steuerrückstell. 3731, Gewinn 96 619. Sa. RM. 894 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 156 759, Zinsen 18 355, Steuern 42 746, Steuer- rückstell. 3731, Abschreib. 3450, Effektenverlust 28 339, Gewinn 96 619. Sa. RM. 350 001. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 350 001. Dividenden 1922–1924: 30, 0, ? %. Direktion: Rob. Reichelt sen., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Johannes Harang, B.-Steglitz; Dir Kurt Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Robinsohn Akt.-Ges., Berlin Ssw 19, Leipziger Str. 57. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer: Rudolf Robert Robinsohn, Martin Robinsohn, Hermann Robinsohn, Jacques Grünspach, Gebr. Robinsohn, Frankfurt a. Main. Letztere Firma bringt in die Ges. das von ihr als Zweigniederlassung in Berlin betriebene Unternehmen ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für dieses Einbringen M. 180 000 000 ihrer St.-Akt. u. M. 60 000 000 Vorz.-Akt. zum Nennwerte. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Hersteil. von Putz- u. Modewaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 24 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstellnng von M. 300 Mill. auf RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 17. März 1924: Aktiva: Kassa 2291, Sorten 557, Postscheck 709, Scheck 685, Guth. bei der Commerz- u. Privat-Bank 4105, Einricht. u. Utensil. 500, Waren- lager 34 500, Kap.-Entw.-K. 34 900, Debit. 20 419. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit.: Gebr. Robinsohn, Frankfurt 44 482, Gebr. Robinsohn, Hamburg 4186. Sa. RM. 98 669. Dividende 1924: ? %. Direktion: Martin Robinsohn, Hermann Robinsohn, Jacques Grünspach. Lufsichtsrat: Rudolf Robert Robinsohn, Max Robinsohn, Dir. Schünemann, Rechtsanw. Fritz Schaps, Rechtsan w. Dr. Albert Erlanger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Röhll, Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 25. Gegründet die Stammfirma 1822; als A.-G. 16 /4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18/7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Knöpfen, insbes. echt indischen Büffelhornknöpfen u. Borten, sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital. RM. 760 000 in 7600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 18 010 000 in Aktien zu M. 5000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um bis M. 50 Mill. Dieser Beschluss ist in Höhe von M. 19 990 000 in 3998 Aktien zu je M. 5000 durchgeführt. Der Begeb.-Kurs betrug für 238 Akt. 70 500 % u. für 3760 Akt. 28 500 %. Die G-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 760 000 in 7600 Akt. zu RM. 100. ―― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Debit. 17 176, Kassa 250, Waren 83 002, Wechsel 56, Inv. 8824, Grundst. 710 000, Masch. 1. —— Passiva: A.-K. 760 000, Kredit. 11 176, Hypoth. 38 963, R.-F. (mstellungeres.) 9171. Sa. RM. 819 311. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 171 855, Waren 260 305, Kassa 1784, Masch. 14 698, Inv. 8266, Grundst. 710 000, Wechsel 196. — Passiva: A.-K. 760 000, Kredit. 216 620, R.-F. 9171, Hyp. 38 963, Akzepte 42 234, Delkr. 8500, Geb.-Erneuer. 3500, Gewinn 88 117. Sa. RM. 1 167 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 283 946, Geb.-Ern. 3500, Delkr. 8500, Masch. 3675, Inv. 1000, Reingewinn 88 117. – Kredit: Waren 381 405, Hausertrag 7333. Sa. RM. 388 739. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Benno von Klahr, Berlin; Jochen von Mengersen, Karl Krause. Aufsichtsrat. Dir. Otto Krause, B.-Steglitz; Oberst Hans Schlawe, B.-Schöneberg; Wolf- gang Freiherr von Waldenfels, Potsdam; Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Gen.-Konsul Bankier Jean George, Dir. Gustav Schiffer, Bankier Martin Cohn, Dir. Rich. Kersten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rosenthal Textil-Akt.-Ges., Berlin C 2, Königstr. 47. Gegründet: 14./11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Hugo Rosenthal, Meyer Fleischer, Berlin; Hermann Fleischer, B.-Schoneberg; Hermann Rubin, Berlin; Moritz Werner, B-Biesdorf. Der Gründer Hugo Rosenthal bringt in die Ges. das von ihm als Alleininhaber unter der Fa. Textilgrosshandlung Hugo Rosenthal betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u Passiven u. dem Firmenrecht ein. Der Nettoeinbringungs-