Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3259 betrag beziffert sich hiernach auf M. 50 Md. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Ein- bringung M. 50 Md. Akt. der Hugo Rosenthal Textil-A.-G. zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Textilgrosshandlung Hugo Rosenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- waren aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 16. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 2595, Postscheck 211, Reichsbank 1925, Wechsel 13 676, Waren 140 082, Debit. 98 927, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 239 418. Sa. GM. 259 418. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 263 413, Kassa 1095, Wechsel 6893, Reichs- bank-K. 304, Postscheck 146, Warenlager 158 579, Inv. 7500. – Passiva: A. = 20 000, Akzepte 291 941, Kredit. 49 892, Bankschulden 62 364, Reingewinn 13 735. Sa. RM. 437 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 694, Steuer 4013, Reingew. 13 735. Sa. RM. 157 443. – Kredit: Bruttogewinn RM. 157 443. Dividende 1924: ? %. Direktion: Hugo Rosenthal, Moritz Werner, Hermann Fleischer. Aufsichtsrat: Bankvorst. Karl Mandowsky, Stadtrat Max Steinborn, Fabrikant Willi Heinemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samter & Happek, Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 59. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17./10. 1923: Modehaus Kurfürstendamm. Zweck. Fortführung der von der Firma Samter & Happek betriebenen Modegeschäfte. Errichtung neuer Modegeschäfte inner- u. ausserhalb Berlins. Handel mit Rarren u. Damenbekleidungsstücken u. anderen Modewaren jeglicher Art Kapital. RM. 160 000 in 320 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. au M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 50 Mill. in 10 Akt. zu M. 5 Mill. Stückelung der alten M. 100 Mill. in 10 Akt. zu M. 10 Mill Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1925, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Barbestände 14 277, Banken 23 274, Kunden 13 865, Waren 240 056, Inv.- u. Bau-K. 87 619. – Passiva: A.-K. 60 000, Lieferanten 18 874, fester Bankkredit 294 640, R.-F. 5578. Sa. RM. 379 093. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ernst Happek. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Korytowski, Fabrikant Ernst Reichmann, Rechtsanw. Dr. G. Happek, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schneiderkunst-Akt.-Ges. für Damenbekleidung, Berlin, C 19, Alte Leipziger Str. 16. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Schneidermeister Karl Spetzke, Schneidermeister Herm. Papenfuss, Berlin; Schneidermeister Otto Kappner, Kaulsdorf/ Süd; Schneidermeister Otto Bochow, Schneidermeister August Rieve, Berlin. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Damenbekleidung. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1924 um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu M. 100 mit Div.-Ber. ab 7./3. 1924. Von den alten Aktien wurden 50 Stück in Vorz.-Akt. umgewandelt u. erhielten 20faches Stimmrecht sowie 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1086, Postscheckguth. 1046, Bankguth. 2427, Beteilig. 1000, Aussenstände 46 537, Warenlager 127 629, Inv. 1897, nicht eingez. A.-K. 43 800. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 118 205, Gewinn 7218. Sa. RM. 225 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Salär, Miete, Agio, Zs., Reisespesen. Dubiosi, Allg. Unk. u. Inv., Abschreib. 54 995, R.-F. 1200, Gewinn 7218 (davon: Div. 5620, Vortrag 398). Sa. RM. 62 214. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn RM. 62 214. Dividende 1924: RM. 10. Direktion: Alfred Stopka, Herm. Wegener; Stellv. Max Lau. Aufsichtsrat: Richard Bohm, 35 Lambrechts, Hermann Steinull, Emil Drews, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.